Nachdem das Start-Up AgXeed seinen fahrerlosen Raupentraktor vorstellte, sorgt das junge Unternehmen für weiteres Aufsehen. Nach der Einführung der Raupenversion 5.115T2 und des 3-Rad-Schmalspur- Roboters 2.055W3 bringt AgXeed nun ein 4-Rad mit 75 PS (55 kW) und Hinterradantrieb auf den Markt. Der bekommt die etwas sperrige Bezeichnung 2.055W4. Bereits im vergangenen Jahr startete das Landtechnikunternehmen Claas eine Kooperation mit dem Start-Up AgXeed B.V. in den Niederlanden.
AgXeed AgBot 2.055W4: 75 PS ohne Fahrer
Das neue fahrerlose Trägerfahrzeug von AgXeed arbeitet mit einem Dieselmotor. Der treibt mit seinen 2,9 l Hubraum und 75 PS (55 kW) einen Generator an. Elektromotoren sorgen für den Antrieb der Hinterräder und die optionale Zapfwelle. Für Anbaugeräte gibt es einen Hochspannungsanschluss.
Trägerfahrzeug von AgXeed arbeitet mit gewöhnlichen Anbaugeräten

Der AgXeed ist zwar ein fahrerloser Feldroboter der mit viel Elektronik ausgestattet ist. Trotzdem kann das autonome Trägerfahrzeug übliche Anbaugeräte anbauen und das macht den AgBot von AgXeed besonders. Dafür bietet der AgXeed AgBot 2.055W4 ein Front- und ein Heckhuberk. Außerdem gibt es bis zu drei doppelwirkenden Steuerventile, eine Load-Sensing-Hydraulik und einen ISOBUS-Anschluss. Nach Angaben von AgXeed begeistert viele Landwirte an dem autonomen Feldroboter die Auswahl an Spurbreiten von 1,50 m bis 3 m. Die Maschine sei so vielseitig und erlaube die Nutzung in Sonderkulturen bis hin zu Weidewirtschaft.
Technische Daten: AgBot AgXeed 2.055W4
- Motorleistung: 75 PS (55 kW)
- Antrieb: Elektromotor, Dieselelektrisch
- Bereifung: 270 mm bis zu 710mm
- Spurbreite: 1,50 bis 3 m
- Gesamtleergewicht: 3,2 t
- Kraftheber Front/Heck: KAT 2/KAT 3
Dafür ist der AgBot 2.055W4 von AgXeed geeignet:
- Hacken und mechanische Unkrautbekämpfung
- Saatbettbereitung
- Aussaat und Bestandespflege
- Mähen
- Zetten
- Schwaden
Aufträge für den AgBot einfach erstellen
Die Aufgaben für die AgBot von AgXeed werden über ein Web-Tool erstellt, welches zum Lieferumfang gehört. Im AgXeed-Portal verwalten Kunden ihre Felder, Aufgaben sowie Ihren Maschinenpark. Sie können Ihre Kombinationen von AgBots mit Anbaugeräten, einschließlich ihrer spezifischen Parameter mit nur wenigen Mausklicks eingeben. Sobald die Kombinationen erstellt sind, weisen Sie sie einem bestimmten Routing zu und der Task ist erstellt.
So startet der AgBot seine Arbeit
Die finale Einstellung erfolgt auf dem Feld mit einer sicheren Fernsteuerung, die den höchsten Sicherheitsstandards entspricht. Danach funktioniert alles automatisch. Wer die Arbeit des AgBots überprüfen möchte, kann per Fernzugriff die Kamera aktivieren um zu sehen, was gerade um den AgBot passiert.
Gibt es den AgBot von AgXeed bereits zu kaufen?
Die Maschine wird ab Sommer 2022 auf verschiedenen Messen und Vorführungen zu sehen sein. AgXeed beginnt nach eigenen Angaben mit der Auslieferung der AgBots im Frühjahr 2023, nimmt aber bereits Bestellungen an. Über den Kaufpreis für einen AgBot machte AgXeed keine Angaben.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.