Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Kraftstoff

Alternative Antriebe: Womit sollen Traktoren künftig fahren?

Der Traktorenhersteller H2Trac versuchte sich im Bau eines Wasserstofftraktors, dem EOX-175. Inzwischen hat der Hersteller jedoch Konkurs angemeldet.

Mit dem Verbrenner-Aus ab 2035 bei Pkws wurde festgelegt, wo der Entwicklungsschwerpunkt alternativer, klimaneutraler Antriebe liegt und für welche Antriebe die Infrastruktur künftig ausgebaut wird. Auch wenn das Gesetz für Traktoren nicht gilt: Mit Forschung, Entwicklung und Ausbau können alternative Kraftstoffe irgendwann rentabler sein als Diesel - und vielleicht auch praxistauglich. Doch Landwirte sehen das skeptisch, wie unsere Umfrage zeigt.

am Mittwoch, 03.05.2023 - 09:00

Wenn Sie bestimmen könnten, womit Traktoren in zehn Jahren angetrieben werden sollten, was wäre das?

e-Fuels und andere synthetische Kraftstoffe
13% (228 Stimmen)
Elektroantrieb
9% (160 Stimmen)
Wasserstoff
18% (309 Stimmen)
klimaneutrales Biomethan (CNG, LNG)
6% (107 Stimmen)
Pflanzenöl
7% (114 Stimmen)
Diesel soll bleiben
47% (819 Stimmen)
Stimmen gesamt: 1737

e-Fuels, Elektroantrieb, Wasserstoff oder Methan?

In der Landwirtschaft werden jährlich 2 Mrd. l Dieselkraftstoff verbraucht. Diese Menge soll Schritt für Schritt durch andere Kraftstoffe ersetzt werden – aber durch welche?

Umfrageergebnisse: Dieselantrieb soll bleiben

Wir wollten wissen: Wenn Sie bestimmen könnten, womit Traktoren in zehn Jahren angetrieben werden sollten, was wäre das? 1.736 User haben geantwortet und das Ergebnis ist eindeutig: Knapp die Hälfte wünscht sich, dass Diesel bleibt.

Das heißt aber auch: Jeder zweite User würde künftig auf eine andere Antriebsart setzen. Jeder Fünfte sieht die Zukunft im Wasserstoff-Antrieb - er ist emissionsfrei, quasi unendlich verfügbar und lässt sich schnell tanken. Jedoch ist sein Volumen eine Herausforderung. 13 Prozent setzen auf e-Fuels und andere synthetische Kraftstoffe. Moderne Diesel-Verbrenner können problemlos und ohne technische Anpassung mit ihnen betrieben werden. Nur jeder Zehnte gibt dem Elektroantrieb eine Chance - aktuelle Batterien setzen großen Leistungen und langen Arbeitstagen schlichtweg noch Grenzen. Und je 6 Prozent wünschen sich Biomethan oder Pflanzenöl als Antrieb.

Jede Alternative zu Diesel hat ihre Vor- und Nachteile, auf die wir ausführlich in der nächsten Ausgabe der agrarheute eingehen werden.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing
Redaktion agrarheute