e-Fuels, Elektroantrieb, Wasserstoff oder Methan?
In der Landwirtschaft werden jährlich 2 Mrd. l Dieselkraftstoff verbraucht. Diese Menge soll Schritt für Schritt durch andere Kraftstoffe ersetzt werden – aber durch welche?
- Schon heute gibt es viele Landmaschinen, die mit Pflanzenölkraftstoff, Biodiesel, Biomethan (CNG) und paraffinischer Kraftstoff in Form hydrierter Pflanzenöle (HVO) laufen können.
- New Holland baut bereits seinen Methan-Gas-Traktor in Serie und stellte erst vor kurzem den LNG-Traktor vor (Weltneuheit LNG-Traktor tankt flüssiges Biogas).
- Im niedrigen PS-Bereich und auf dem Hof werden auch Fahrzeuge und Maschinen angeboten, die mit elektrischem Strom aus einem Batteriespeicher angetrieben werden.
- Weitere klimafreundliche Antriebstechnologien wie Wasserstoff, der aus erneuerbaren Energien gewonnen und in Verbrennungsmotoren oder Brennstoffzellen eingesetzt wird. So forschen Motorenhersteller an Wasserstoffmotoren (Der Sound des Deutz Wasserstoffmotors: So klingt die Zukunft). Auch Fendt testet einen wasserstoffbetriebenen Fendt-Vario-Traktor in der Praxis.
- E-Fuels, also synthetische Kraftstoffe, die mithilfe von Strom aus Wasserstoff und CO₂ erzeugt werden, sind seit dem Verbrenner-Aus viel diskutiert.
- Ein Start-up betriebt einen John-Deere-Traktor mit Ammoniak, der dann keine Abgase ausstößt.
Umfrageergebnisse: Dieselantrieb soll bleiben
Wir wollten wissen: Wenn Sie bestimmen könnten, womit Traktoren in zehn Jahren angetrieben werden sollten, was wäre das? 1.736 User haben geantwortet und das Ergebnis ist eindeutig: Knapp die Hälfte wünscht sich, dass Diesel bleibt.
Das heißt aber auch: Jeder zweite User würde künftig auf eine andere Antriebsart setzen. Jeder Fünfte sieht die Zukunft im Wasserstoff-Antrieb - er ist emissionsfrei, quasi unendlich verfügbar und lässt sich schnell tanken. Jedoch ist sein Volumen eine Herausforderung. 13 Prozent setzen auf e-Fuels und andere synthetische Kraftstoffe. Moderne Diesel-Verbrenner können problemlos und ohne technische Anpassung mit ihnen betrieben werden. Nur jeder Zehnte gibt dem Elektroantrieb eine Chance - aktuelle Batterien setzen großen Leistungen und langen Arbeitstagen schlichtweg noch Grenzen. Und je 6 Prozent wünschen sich Biomethan oder Pflanzenöl als Antrieb.
Jede Alternative zu Diesel hat ihre Vor- und Nachteile, auf die wir ausführlich in der nächsten Ausgabe der agrarheute eingehen werden.