Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Lof-Fahrzeuge im Straßenverkehr

Anbaugerät schert aus: Wie biegt man mit dem Traktor sicher ab?

Traktor mit Mähwerk biegt auf einer Straße ab
am Samstag, 17.12.2022 - 06:02 (Jetzt kommentieren)

Biegen Traktoren mit langen Anbaugeräte ab, schwenken Grubber und Pflug weit aus. Im Straßenverkehr kann es zu sehr gefährlich Situationen mit anderen Verkehrsteilnehmern kommen. Wie biegt man sicher mit einem Traktor und Anbaugeräten ab?

Traktoren mit großen Anbaugeräten sind eine Herausforderung im Straßenverkehr – sowohl für Verkehrsteilnehmer als auch für den Fahrer. Lange Anbaugeräte wie beispielsweise Grubber und Pflug schwenken weit aus, wenn der Traktor abbiegt. Teile der Maschine können dann in die Gegenfahrbahn ragen oder überholende Autos übersehen sie. Wie kann man daher sicher mit einem Anbaugerät abbiegen? In den sozialen Medien schreiben viele Traktorfahrer ihrer Erfahrungen und geben Tipps. Ein User berichtet, dass er links blinkt, um dann nach rechts abzubiegen. Ist das eine gute Lösung?

Wenn die Breite von Traktoren keine Rolle spielt: XXXL-Landtechnik Big Bud: der stärkste Traktor der Welt

Traktor mit Anbaugerät schwenkt beim Abbiegen aus

Wer mit Lof-Fahrzeugen im Straßenverkehr unterwegs ist, muss vorausschauend fahren und manchmal auf für die andere Verkehrsteilnehmer mitdenken. Umsicht und den Verkehr im Blick zu behalten ist besonders beim Abbiegen mit einem Traktor und einer angebauten Maschine wichtig. Hängen Pflüge, Grubber oder andere lange Geräte in der Heckhydraulik, schwenken diese beim Abbiegen weit aus. Manchmal ragen sie sogar in die Gegenfahrbahn. Wie speziell Traktoren mit langen Anbaugeräten abbiegen sollen, ist nicht gesetzlich geregelt. Aber hier gilt wie überall der Grundsatz der „ständigen Vorsicht und gegenseitigen Rücksicht“, wie es in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) im Paragraph 1 beschrieben wird.

Challenge für Landwirtin: Tödliches Risiko - Pflug auf Gegenfahrbahn

Neue Regel seit 2022: Darauf beim Abbiegen mit dem Traktor achten!

Wer mit einem Traktor und angebautem Anbaugerät abbiegt, sollte frühzeitig den Blinker setzen und seine Geschwindigkeit reduzieren. Wichtig: Wer innerorts rechts abbiegt, darf nur mit Schrittgeschwindigkeit fahren, wenn mit geradeaus fahrendem Radverkehr oder überquerenden Fußgängerverkehr zu rechnen ist. Das gilt seit 2022 für alle Fahrzeuge über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht. Wer abbiegt, muss immer den gesamten Rückraum im Blick behalten. Nicht nur beim Einbiegen, sondern während des gesamten Abbiegevorgangs! Der Traktorfahrer muss auch den Verkehr auf der Gegenfahrbahn beachten. Ragt ein Anbaugerät beim Abbiegen auf die andere Fahrbahn, darf er erst abbiegen, wenn die Gegenfahrbahn frei ist.

Auch interessant: Neue Bußgelder im Herbst: Hier müssen auch LoF-Fahrer aufpassen

Links blinken und rechts Abbiegen – warum das keine gute Idee ist

Manche Traktorfahrer wollen den nachfolgenden Verkehr vorwarnen. Sie blinken links, um dann nach rechts abzubiegen. Damit soll verhindert werden, dass während des Abbiegens niemand den Traktor überholt und dem ausschwenkenden Anbaugerät in die Quere kommt. Das ist aber keine gute Idee, findet auch Verkehrsexperte Martin Vaupel von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen: „Eine andere Fahrtrichtung anzuzeigen, als in die man tatsächlich abbiegt, ist für die anderen Verkehrsteilnehmer verwirrend, kann zu Unfällen führen und ist nicht erlaubt.“

Abbiegen mit Traktor und Anbaugerät: Blinker, Leuchten, Warntafeln

Damit andere Verkehrsteilnehmer die Situation richtig einschätzen können, müssen sie das Anbaugerät und seine Abmessungen deutlich erkennen. Daher ist es wichtig, dass an den Anbaugeräten alle Rückstrahler, Warntafeln und Leuchten vorhanden sind und funktionieren. Das gilt auch für Pflüge oder Grubber. Hier gibt es häufig Probleme, weil keine Leuchten verbaut sind. Abnehmbare Blinker und Schienen mit Leuchten machen diese Geräte sicherer. Außerdem gibt es auch Funk-Blinkleuchten mit Magnethalterungen. Leider sind diese bisher nicht für den Straßenverkehr zugelassen.

Darf man beim Abbiegen mit dem Traktor die Rundumleuchte einschalten?

Manche Traktorfahrer warnen den nachfolgenden Verkehr mit der Rundumleuchte, wenn sie von einer Landstraße in ein Feld abbiegen. Das Rundumlicht ist nach § 38 Absatz 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) nur zulässig, um auf Arbeits- oder Unfallstellen oder vor ungewöhnlich langsam fahrenden Fahrzeugen zu warnen. Verkehrsexperte Martin Vaupel sagt dazu: „Zur Absicherung einer Gefahrenstelle ist der Einsatz einer Rundumleuchte sicherlich sinnvoll oder bei einem Abbiegevorgang in einen Feldweg mit angebauten Arbeitsgeräten kann dies auch zur Verkehrssicherheit beitragen“, und er ergänzt: „Jedoch wird vielfach ein Missbrauch beim Einsatz der Rundumleuchte festgestellt. Der Schlepper sollte nicht als fahrende Diskokugel missbraucht werden.“

Experten-Tipps zu Rundumleuchte, Frontlader und K80-Kugel

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe März 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...