Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Vertriebskooperation

BayWa und Seka: Kabinen mit Filter- und Belüftungssystem nachrüsten

Die Seka-Schutzbelüftungsanlage montiert an einem Fendt.
am Sonntag, 31.01.2021 - 05:24 (Jetzt kommentieren)

Derzeit entsprechen nur einige wenige Traktorkabinen der Norm EN 15695, gerade deshalb ist die Nachrüstung mit einem Filter- und Belüftungssystem erforderlich.

Für die Gesundheit und den Schutz des Fahrers, etwa bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, sind dichte Traktorkabinen mit sauberer Luft sehr wichtig. Nicht jede Traktorkabine ist damit ausgestattet. Die Technik lässt sich jedoch nachrüsten.

Seit dem 1. November 2020 hat die BayWa die alleinigen Vertriebs- und Aufbaurechte für Seka-Schutzbelüftungen übernommen. Die Vereinbarung gilt für das gesamte BayWa Vertriebsgebiet in Süd- und Ostdeutschland.

Arbeitssicherheit: Deshalb muss nachgerüstet werden

Pflanzenschutzmaßnahme in Wintergetreide

Durch eine Richtlinie des Bundesministeriums für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) rückt das Thema Arbeitsschutz in Bezug auf das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln (PSM) näher in den Fokus.

Nach DIN-Norm EN 15695 muss der Fahrer eines Traktors oder Schleppers wirksam vor nachteiligen Auswirkungen geschützt werden, die beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln und Flüssigdünger auftreten können. Mit einer druckbelüfteten Fahrerkabine und einem normgerechten Filtersystem sorgt Seka für einen Arbeitsplatz, der den gesetzlichen Vorschriften entspricht.

Filter- und Belüftungssystem: So funktioniert die Nachrüstung an der Kabine

Die Seka-Schutzbelüftungsanlage wird von außen an das Fahrzeug oder auch an die Feldspritze montiert. Mit der Aufrüstung erreicht die Traktorkabine die höchste Kategorie 4 der europäischen Norm EN 15695. Das heißt, sie schützt vor Staub, flüssigen Pflanzenschutzmitteln und möglichen Dämpfen.

Durch eine Über­druck­ka­bi­ne wird si­cher­ge­stellt, dass auch durch feh­ler­haf­te Dich­tun­gen keine kontaminierte Außenluft ins In­ne­re der Fahrerka­bi­ne ge­lan­gen kann. Die Seka-Schutz­be­lüf­tungs­an­la­gen bie­ten hier eine Lö­sung: Durch das Druckprinzip steht grund­sätz­lich im­mer ge­nü­gend Ka­bi­nen­druck zur Ver­fü­gung. Eine elektronische Steuerung sorgt dar­über hin­aus da­für, dass der Lüf­ter im­mer ge­nau so schnell dreht, dass sich der richtige Ka­bi­nen­druck er­gibt

Derzeit entsprechen nur einige wenige Traktorkabinen der Norm EN 15695, gerade deshalb ist die Nachrüstung mit einem Filter- und Belüftungssystem erforderlich.

Auf agrarheute berichteten wir 2020 über die Schutzklasse 4 bei Case IH und New Holland.

Mit Material von BayWa, Seka

Fendt Rogator: Die Details der gezogenen Pflanzenschutzspritze

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe Juni 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...