Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Elektromobilität

Warum brauchen Elektro-Traktoren spezielle Reifen?

Das Logo E-Ready markiert den BKT Reifen Agrimaxfactor als besonders geeignet für Fahrzeuge mit Elektroantrieb.
am Samstag, 04.03.2023 - 05:05 (Jetzt kommentieren)

Der Wandel hin zu elektrischen Antrieben ist in vielen Branchen in vollem Gange. Auch in der Landwirtschaft gibt es bereits Maschinen, die mit einem Elektromotor fahren. Wirken sich die neue Antriebe auch auf die Reifen aus? BKT hat einen Traktorreifen vorgestellt, der „e-ready“ sein soll.

Balkrishna Industries Limited, besser bekannt mit der Reifen-Marke BKT, hat einen Traktorreifen vorgestellt, der speziell für Traktoren und Landmaschinen mit Elektroantrieb geeignet sein soll. Mit einer neuen Agrimaxfactor-Reifenserie führt BKT die „e-ready“-Reifen ein. Sie sind an einem besonderen Logo an der Reifenflanke erkennbar. Dass spezielle Reifen für Elektrofahrzeuge nötig sind, liegt vor allem am Gewicht durch die Lithium-Ionen-Akkus, der Motorstruktur und der Reichweite. Gerade im letzten Punkt ist ein großer Spagat zwischen hoher Reichweite durch geringen Rollwiderstand und genügend Traktion auf dem Feld. Mit den neuen Agrimaxfactor-Reifen versucht BKT, einen passenden Reifen für die Ansprüche von Elektro-Traktoren zu entwickeln.

Elektro-Traktoren belasten die Reifen stärker

Die Kompatibilität mit Elektro-Traktoren schließt eine Nutzung an traktoren mit Dieselmotor nicht aus.

Elektrofahrzeuge wiegen mehr, da ihre Batterien ein zusätzliches Gewicht von bis zu 30 % aufweisen können. Das führt zu einer stärkeren Belastung der Reifen. Dies erfordert eine höhere Belastbarkeit und damit eine robustere Struktur. Angefangen von verstärktem Gürtel und Karkasse bis hin zu einem spezifischen Seitenwand- und Laufflächendesign.

Fahrzeuge mit Elektroantrieb sind aber nicht nur schwerer, sie verhalten sich auch anders als Fahrzeuge, die mit Erdgas oder Diesel betrieben werden: Ein Elektrofahrzeug erreicht sofort die maximale Leistung, wenn man auf das Gaspedal tritt. Lastwechsel sind dadurch schneller und intensiver als bei herkömmlichen Fahrzeugen, was sich wiederum auf den Reifenverschleiß auswirkt. Auch die Energieautonomie spielt eine entscheidende Rolle. Wenn ein Elektrofahrzeug auf Energieeinsparung ausgerichtet ist, sollten auch die Reifen so konstruiert sein, dass sie den Verbrauch des Fahrzeugs nicht beeinträchtigen. Das ist beispielsweise bei rollwiderstandsfähigen Reifen der Fall.

BKT Spezialreifen mit neuer Gummimischung

Im Vergleich zu herkömmlichen Reifen müssen die Reifen an Elektrofahrzeugen einem höheren Antriebsmoment standhalten können, vor allem beim Beschleunigen aus dem Stand. Der Elektromotor verleiht dem mechanischen Getriebe und damit den Reifen mehr Schubkraft als ein herkömmliches Fahrzeug, was eine stärkere Beschleunigung zur Folge hat.

Aus diesem Grund hat BKT die Perlenstruktur des Reifens neu überdacht, um einen besseren Grip auf der Felge sicherzustellen. Auch die Lauffläche wurde von BKT optimiert, sowohl in Bezug auf das Design als auch auf die Zusammensetzung der Gummimischung. Die neue Gummimischung ist erforderlich, um einem höheren Reifenverschleiß entgegenzuwirken.

Neu konzipierter Reifen für Elektro-Traktoren

Wenn die auf einem Elektrofahrzeug montierten Reifen ungeeignet sind, können sie erhebliche Energieverluste verursachen, da der Rollwiderstand bis zu 20 % des Energieverbrauchs des Fahrzeugs ausmachen kann. Um den Rollwiderstand von Reifen für Elektrofahrzeuge anzupassen, ohne andere Leistungsmerkmale zu beeinträchtigen, müssen die Laufflächenmischung, das Laufflächenprofil und auch die Seitenwandstruktur angepasst werden. Mit dem Agrimaxfactor-Reifen hat BKT diese Merkmale angepasst und optimiert, um Leistungsverluste durch Rollwiderstand gering zu halten.

Mit Material von Balkrishna Industries Limited (BKT)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...