Nachdem Anfang des Jahres John Deere den serienreifen Großtraktor 8R gezeigt hatte, der autonom über die Felder fährt, präsentieren jetzt Case IH und New Holland auf der Landtechnikmesse SIMA in Paris ihre fahrerlosen Traktoren. Bei Case IH gibt es einen autonomen Magnum und bei der Schwestermarke New Holland einen autonom fahrenden T8 Genesis. Beide Traktor sind mit der Technik Raven Autonomy ausgerüstet und können die Getreideabfuhr mit einem Überladewagen selbst durchführen. Über ein Tablet überwacht der Fahrer im Mähdrescher die autonomen Traktoren.
Fahrerlose Case IH Magnum und New Holland T8

Autonome Traktoren von CNH gab es schon einmal. Bereits 2016 zeigte Case IH einen autonomen Traktor ohne Kabine (agrarheute berichtete: Brandneu: Der autonome Traktor von Case IH). Diesmal sieht das fahrerlose Konzept aber anders aus. Der autonome Case IH Magnum nutzt die Technik Raven Autonomy. Raven ist ein US-amerikanischer Hersteller und bietet bereits seit 2019 OmniDrive an, eine als Nachrüstlösung für die fahrerlose Getreideabfuhr. Der CNH-Konzern übernahm im November 2021 das Unternehmen Raven. Erste Ergebnisse aus der Zusammenarbeit waren die autonome Selbstfahrerspritze Trident 5550, die Case IH in diesem Jahr auf der amerikanischen Farm Progress Show zeigte.
So fahren die Traktoren das Getreide ab – ohne einen Fahrer!
Landwirte können mit den beiden autonomen Traktoren Feldpläne erstellen, Standorte abstecken, die Geschwindigkeit des Traktors anpassen und die Aktivitäten am Standort überwachen. Sie können den Traktor steuern, der einen Überladewagen neben dem Mähdrescher zieht, während dieser unterwegs entladen wird. Die automatische Synchronisierung von Mähdrescher und Anhänger verhindert, dass beim Entladen Getreide verschüttet wird. Ist der Bunker des Mähdreschers entladen, kehrt der Traktor zu einem vorher festgelegten Entladebereich zurück. Der gesamte Vorgang wird ohne einen zweiten Fahrer durchgeführt. Bisher berichten die Unternehmen lediglich von dem Einsatz vor dem Überladewagen. Die Forschungs- und Versuchsabteilungen seien aber dabei, die Möglichkeit zu prüfen, um das autonome Fahren auch auf andere Anwendungen auszuweiten, heißt es bei Case IH.
Traktoren fahren autonom, aber noch nicht in Serie
Die beiden Marken New Holland und Case IH stellen jeweils ihren autonomen Traktor vor. Ob diese aber in Serienproduktion ab Werk so ausgeliefert werden und ab wann die Ausrüstung für das autonome Fahren verfügbar sein wird, darüber gibt es keine genauen Angaben.
Werden die autonomen Traktoren mit Raven Autonomy für Landwirte in Europa verfügbar sein?
Auf Anfrage von agrarheute schreibt Case IH: „Neben der technischen Machbarkeit stehen hier die jeweils landesspezifischen Gesetze und Rechtsnormen vor dem Verkaufsstart. So hat Deutschland als erstes Land das automatisierte Fahren in einem gesetzlichen Rahmen geregelt. Das im Juni 2017 in Kraft getretene Gesetz schafft die Voraussetzungen für automatisierte Systeme, die die Fahrzeugsteuerung komplett übernehmen. Aber auch hier ist momentan noch ein Fahrer vorgeschrieben. […] Die traktorseitigen notwendigen technischen Voraussetzungen sind bereits jetzt für viele Case IH Serientraktoren, auch ältere, vorhanden. […] Die kommerzielle Verfügbarkeit des Raven-Kits ist derzeit noch nicht bekannt!“ Über den Preis für den Autonomy-Kit von Raven machte weder Case IH noch New Holland Angaben.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.