Bisher deckte die Arion 400 Baureihe mit den drei Modellen 410, 420 und 430 den Leistungsbereich zwischen 100 und 130 PS ab. Die neue Arion 400 Baureihe bietet insgesamt sechs Modelle (410, 420, 430, 440, 450, 460) mit Maximalleistungen zwischen 90 und 140 PS.
Wie bereits beim Axion 800 und 900 hat
Claas sich bei der neuen Baureihe Arion 400 für einen FPT-
Motor mit Common Rail-Einspritzung (1600 bar), Turbolader und Ladeluftkühlung entschieden. Zum Einsatz kommen erstmals in dieser Leistungsklasse Vierzylindermotoren (4,5 l Hubraum) der Abgasstufe Stage IV (Tier 4). Die Abgasreinigung erfolgt nach Unternehmensangaben zweistufig über einen Diesel-Oxydations-Katalysator (DOC/Oxi Kat), kombiniert mit einem SCR-Katalysator. Dieses Abgasreinigungssystem komme ohne externe Abgasrückführung und ohne zusätzlichen Dieselpartikelfilter (DPF) aus.
Beim neuen Arion 400 gibt es keinen zusätzlichen Boost, so dass die volle Motorleistung jederzeit für alle Anwendungen zur Verfügung steht. Wie sein Vorgänger arbeitet der neue ARION 400 mit dem 16/16 Quadrishift
Getriebe. Die Vierfach-Lastschaltung, kombiniert mit den vier elektrohydraulisch geschalteten Gruppen, ermöglicht die 16 Gänge ohne Kupplungspedal zu schalten. Durch Quadractiv Schaltautomatik kann das Getriebe auch vollständig automatisch gefahren werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.