Leistungssteigerung ist das Motto bei der neuen Arion-400-Baureihe von Claas. Anlässlich der Einführung der Abgasstufe Stage V gibt es nunmehr sieben Modelle, die einen Bereich von 90 bis 155 PS Maximalleistung mit CPM nach ECE R120 abdecken. Das neue Flaggschiff der Baureihe, der ARION 470, bringt es damit auf bis zu 155 PS Maximalleistung und 631 Nm maximales Drehmoment mit CPM.
Wie schon ihre Vorgänger lassen sich neuen Arion 400 je nach Kundenwunsch und Einsatzfeld in den unterschiedlichsten Konfigurationen zusammenstellen.
Claas Arion 400: Das verbirgt sich unter der Motorhaube

Der 4,5 l große FPT (Fiat Powertrain)-Vierzylinder-Motor arbeitet vom kleinsten Arion 410 bis zum stärksten Arion 470 mit Vierventiltechnologie und Turboladern mit Ladeluftkühlung.
Vom Arrion 430 an aufwärts gibt es beim Turbolader zudem ein Wastegate Ventil. Die Abgase werden gemäß Stage V durch eine effektive Kombination von SCRoF Technologie (SCR on Filters) und Dieseloxydationskatalysator gereinigt. Damit sollen die Motoren nicht nur sauber arbeiten, sondern laut Claas auch mit einem geringen Diesel- und AdBlue-Verbrauch punkten können. 140 bis 190 l Kraftstoffvorrat reichen für langere Arbeitstage, der 17 bis 22 l große AdBlue Vorratsbehälter muss maximal bei jeder zweiten Dieselbetankung aufgefüllt werden.
Die Kühlerpakete lassen sich zum einfachen Ausblasen nach vorne aufschwenken.
Getriebe: Die Lastschaltung bleibt

Die Lastschaltung bleibt - allerdings besteht ab dem Arion 430 aufwärts die Wahlmöglichkeit zwischen zwei bewährten Lastschaltgetrieben. Das Quadrishift (Standard bei Arion 410 und Arion 420) bietet 16 Vorwärts- und 16 Rückwärtsgänge, aufgeteilt auf vier Gruppen zu je vier Lastschaltstufen. Mit seinen sechs Lastschaltstufen kommt das optionale Hexashift auf 24 Vorwärts- wie Rückwärtsgänge. Wahlweise steht für beide Getriebevarianten eine Kriechgangoption bis herunter auf 150 m/h zur Verfügung. Die Endgeschwindigkeit von 40 km/h erreicht das Hexashift bei 1.840 U/min.
Der Fahrtrichtungswechsel per Revershift Wendeschaltung erfolgt mittels Shuttle Hebel an der Lenkradkonsole und optional zusätzlich über den Multifunktionshebel in der rechten Armlehne – besonders praktisch für Frontladerarbeiten
Das sind die Modelle der Arion-400-Baureihe
Diese Arion-400-Modelle nach Stage V können ab sofort beim Claas-Händler und online im Produktkonfigurator bestellt werden:
Modelle | Arion 410 | Arion 420 | Arion 430 | Arion 440 | Arion 450 | Arion 460 | Arion 470 |
Motor | FPT 4,5 l Vierzylinder, Stage V | FPT 4,5 l Vierzylinder, Stage V | FPT 4,5 l Vierzylinder, Stage V | FPT 4,5 l Vierzylinder, Stage V | FPT 4,5 l Vierzylinder, Stage V | FPT 4,5 l Vierzylinder, Stage V | FPT 4,5 l Vierzylinder, Stage V |
Nennleistung | 90 PS | 100 PS | 115 PS | 115 PS | 12 PS | 135 PS | 145 PS |
Max-Leistung inkl. CPM | - | - | - | 125 PS | 135 PS | 145 PS | 155 PS |
Max. Drehmoment | 405 Nm | 434 Nm | 505 Nm | 539 Nm | 573 Nm | 615 Nm | 631 Nm |
Getriebe | Quadrishift 16/16; | Quadrishift 16/16; opt. Kriechgang | Quadrishift 16/16; Hexashift 24/24; opt. Kriechganggetriebe | Quadrishift 16/16; Hexashift 24/24; opt. Kriechganggetriebe | Quadrishift 16/16; Hexashift 24/24; opt. Kriechganggetriebe | Quadrishift 16/16; Hexashift 24/24; opt. Kriechganggetriebe | Quadrishift 16/16; Hexashift 24/24; opt. Kriechganggetriebe |
Radstand | 2,49 m | 2,49 m | 2,53 m | 2,53 m | 2,53 m | 2,53 m | 2,53 m |
Leergewicht | 4,8 t | 4,8 t | 5,2 – 5,3 t | 5,2 – 5,3 t | 5,2 – 5,3 t | 5,2 – 5,3 t | 5,2 – 5,3 t |
Max. zul. Gesamtgewicht | 8,5 t | 8,5 t | 9 t | 9 t | 9 t | 9 t | 9 t |
400er-Baureihe: Das zulässige Gesamtgewicht wird erhöht

Das maximal zulässige Gesamtgewicht wurde auf 9 t angehoben, wodurch bis zu 3,8 t Nutzlast möglich sind. Die neue optionale Load Sensing Pumpe ist auf 150 l/min Fördervolumen angewachsen. So bietet sie bereits bei 1.600 Motorumdrehungen einen Förderstrom von 110 l/min. In Summe stehen von zwei offenen Kreisläufen mit 60 bzw. 100 l/min über eine Load Sensing Hydraulikanlage mit 110 l/min somit insgesamt vier Pumpenoptionen zur Verfügung. Beide Load-Sensing-Ausführungen bieten zudem eine Hubkraft im Heck von 6,25 t.
Frontladerarbeit: Standfestigkeit gegeben

Der Einschlagwinkel der Vorderräder beim Claas Arion 400 von bis zu 55 Grad sorgt für eine ordentliche Wendigkeit – unterstützt durch eine neue lenkwinkelabhängige Zu- und Abschaltung des Allradantriebs und die auf Wunsch verfügbare variable Lenkübersetzung. Zudem ist trotz der kompakten Abmessungen ein sicherer Transport von Anbaugeräten und eine hohe Standfestigkeit bei Frontladerarbeiten gegeben. Dazu trägt auch die statische Gewichtsverteilung von 50:50 in unballastiertem Zustand bei.
Punkten kann zudem die volle Integration von Frontkraftheber und werksseitig verfügbarem Frontlader. Beide lassen sich bequem per Multifunktionshebel bedienen. Ein Umgreifen ist somit nicht erforderlich. Die neue automatische Frontladererkennung erspart ein manuelles Umschalten der Hydraulikfunktionen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.