Was Claas Cemos im Traktor bringt

©
CLAAS
Dabei reduziert sich die Arbeitszeit in diesem Zeitraum um bis zu 490 Stunden, was fast 50 Arbeitstage entspricht.
Das Dialogsystem CEMOS in Traktoren von Claas soll dem Fahrer bei der richtigen Einstellung helfen und dadurch Diesel und Zeit sparen. Die DLG hat das untersucht. Unsere Bildergalerie erklärt den Versuch und das Ergebnis.

Thomas Göggerle, agrarheute
am Mittwoch, 20.01.2021 - 08:20
(Jetzt kommentieren)
©
CLAAS
Um das Optimierungspotenzial des dialogbasierend arbeitenden CEMOS für Traktoren zu untersuchen, traten Mitte September zehn Fahrer aus Deutschland, Frankreich, Polen und Dänemark zu einem Praxiseinsatz auf einem Großbetrieb in Sachsen-Anhalt an.
Mehr lesen
©
CLAAS
Auf den Parzellen wurden mit aufgesattelten Grubbern an drei Tagen Messfahrten in der flachen und tiefen Bodenbearbeitung auf Flächen mit schwach sowie stark lehmigem Sand (81 bzw. 84 Bodenpunkte) durchgeführt
Mehr lesen
©
CLAAS
Nach Aussage von Claas haben sich im Vorfeld bereits viele Teilnehmer über die technischen Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich Verbrauch und Drehmoment im optimale Drehzahlbereiche und die Geschwindigkeitsfelder mit dem optimalen Gesamtwirkungsgrad informiert.
Mehr lesen
©
CLAAS
Mit zwei Claas-Axion-870-Cmatic-Traktoren hatten die Landwirte und Fahrer, die sowohl von Landwirtschaftsbetrieben wie auch von Lohnunternehmen stammen, dabei die Möglichkeit, zunächst Einstellungen wie Frontballast, Radgewichte, Reifeninnendruck und Motordrückung nach eigenem Ermessen einzustellen und im Feldeinsatz weiter anzupassen (ohne Nutzung von Cemos).
Mehr lesen
©
CLAAS
Dafür standen unterschiedlich schwere Ballastgewichte zur Verfügung. Mit der integrierten Reifendruckregelanlagen konnte auch der Reifeninnendruck schnell angepasst werden. Die Einstellungen wurden von allen Fahrern so lange durchgeführt, bis das in ihren Augen mögliche Optimum erreicht war.
Mehr lesen
©
CLAAS
Die beiden aufgesattelten Grubber mit 7 m und 4,6 m Arbeitsbreite hatten Tiefenführungsräder und wurden auf eine Arbeitstiefe von 14 cm (flache Bodenbearbeitung) und 23 cm (tiefe Bodenbearbeitung) eingestellt.
Mehr lesen
©
CLAAS
Im Anschluss wurden alle Fahrten mit der Unterstützung von Cemos wiederholt, wobei die Fahrer die Optimierungsvorschläge nach eigenem Ermessen bestätigten oder Alternativvorschläge von CEMOS für Traktoren einforderten.
Mehr lesen
©
CLAAS
Auch hier wurden bei Bedarf die Ballastgewichte ausgetauscht, der Reifeninnendruck angepasst oder die Motordrückung verändert. Dieser Prozess wurde auch hier solange durchgeführt, bis für die Einsatzflächen und die vorherrschenden Einsatzbedingungen das Optimum erreicht war.
Mehr lesen
©
CLAAS
Nach den Praxisfahrten wurden die ermittelten Werte von Prüfingenieuren des DLG Testzentrums ausgewertet.
Mehr lesen
©
CLAAS
Die ermittelten Werte aller Fahrer aus den Varianten ohne und mit CEMOS für Traktoren wurden dabei gegenübergestellt und für die Gesamtbeurteilung gemittelt.
Mehr lesen
©
CLAAS
Cemos konnte den Dieselverbrauch um bis zu 16,8 Prozent reduzieren und gleichzeitig bei 80 Prozent der Fahrer die Flächenleistung um bis zu 16,3 Prozent steigern. Nach Angaben von Claas reicht Cemos damit weit über den bloßen Effekt einer Reifendruckregelanlage hinaus.
Mehr lesen
©
CLAAS
Nach Aussage von Claas ließen sich Hochgerechnet auf 3.000 Einsatzstunden in der Bodenbearbeitung bei einem Großtraktor mit CEMOS bis zu 25.200 l Diesel einsparen.
Mehr lesen
©
CLAAS
Dabei reduziert sich die Arbeitszeit in diesem Zeitraum um bis zu 490 Stunden, was fast 50 Arbeitstage entspricht.
Mehr lesen
©
CLAAS
Die gesamten Ergebnisse hat die DLG im Prüfbericht 7096 veröffentlicht. Claas CEMOS für Traktoren ist für die Baureihen Arion 500 CMATIC, Arion 600 CMATIC, Axion 800 CMATIC und Axion 900 CMATIC als Option ab Werk verfügbar und auf Traktoren dieser Baureihen ab Baujahr 2018 mit CEBIS Touch nachrüstbar.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.