Nachdem Claas 1997 den ersten Xerion-Systemtraktor verkaufte, stieg das Landtechnikunternehmen aus Harsewinkel 2003 in das Geschäft mit Standardtraktoren ein. Dazu kaufte der Konzern die Mehrheit an der Agrarsparte von Renault. Das Traktorenwerk im französischen Le Mans übernahm Claas gleich mit. Dort rollten im selben Jahr die ersten Traktoren mit saatengrüner Farbgebung vom Band.
Claas baute in Le Mans bisher 150.000 Traktoren
Seit dem Start der eigenen Produktion von Standardtraktoren verkaufte Claas über 150.000 Stück. Das sind im Durchschnitt über 9.000 Traktoren im Jahr. Zum Jubiläum bietet Claas mit dem Axion 870 und dem Arion 660 zwei Sondermodelle an. Das Besondere soll eine Metallic-Lackierung sowie ein Fahrer-Innovationspaket sein.
Sondermodelle mit 205 PS und 295 PS
Das Jubiläumsmodell #150.000 Axion 870 verfügt über eine Maximalleistung von 295 PS und das stufenlose Cmatic-Getriebe. Der #150.000 Arion 660 liefert maximal 205 PS und ist neben CEBIS-Terminal und CMotion Fahrhebel auch mit dem Cmatic-Getriebe ausgestattet.
So sind die Jubiläumsmodelle ausgestattet
- saatengrünen Metallic-Optik
- „#150.000“-Traktoren Beklebung auf der Motorhaube
- Lederausstattung
- zusätzliche Halterungen für Handy und Getränke
- getönte Heckscheibe
- LED-Paket
- Druckluftfanfare
Zukünftig weitere Investitionen in das Traktorenwerk
Aktuell investiert Claas in die Modernisierung der Produktion. Die Montage erfolgt zukünftig mit Hilfe von selbstfahrenden Transportfahrzeugen (Autonomous Guided Vehicle). Sie tragen die Traktoren während der Montage und bewegen sich nahezu selbstständig durch die Produktion.