Claas stellte auf seiner internationalen Presseveranstaltung Mitte Juli den Großtraktor Claas Xerion 12 mit 653 PS Maximalleistung vor. Doch der Landtechnikhersteller bietet auch kleinere Traktoren bis 103 PS an. Die Baureihe Elios bekommt ein Update und den Axos wird es nach einigen Jahren erstmals wieder im Produktprogramm geben. Wir fassen die wichtigsten Änderungen an den neuen Claas-Traktoren zusammen.
Auch interessant: Claas stellt neuen XXL-Xerion vor: Die Fakten zum Boliden

Die beste Neuheit des Jahres? Schon möglich. Im November wissen wir mehr. Denn während der AGRITECHNICA küren agrarheute und traction gemeinsam mit einer internationalen Fachjury die Farm Machine 2024. Außerdem bestimmen unsere User vorab per Online-Voting, wer den begehrten Publikumspreis gewinnt. Abstimmung (ab 6.10.) und mehr Info auf farmmachine.eu
Claas Axos und Elion: kleine Traktoren aus Italien
Die Traktor-Baureihe Elios ist nicht neu, sondern bereits einige Jahre auf dem Markt. Den Axos gab es bereits schon einmal bei Claas. Die Baureihe wurde aber vor einigen Jahren aus dem Produktprogramm herausgenommen. Erst jetzt bringt Claas den überarbeiteten Axos mit den Modellen Axos 230 und Axos 240 wieder auf den Markt.
Anders als die Axion- und Arion-Baureihe baut Claas die Elios- und Axos-Traktoren nicht im eigenen Produktionswerk im französischen Le Mans. Sie werden, wie auch die kleinen Traktoren von vielen anderen Traktormarken, in Italien von Carraro Agritalia hergestellt.
Claas Elios 210: Auf Wunsch ohne Kabine mit Überrollbügel
Den Vierzylindermotor liefert FPT. Alle Axos- und Elios-Modelle, mit Ausnahme des kleinsten Elios-Traktors, arbeiten mit 3,6 l Hubraum. Die Abgasreinigung nach Stage V erfolgt bei allen Motoren mittels SCR-Katalysator (außer Elios 210), Dieselpartikelfilter (DPF), Dieseloxydationskatalysator (DOC) und externer gekühlter Abgasrückführung (EGR). Die Entwicklungsingenieure schafften es, alles was zur Abgasnachbehandlung gehört unter die Motorhaube zu bekommen.
Kleiner Claas-Traktor mit viel Komfort - auf Wunsch
Auch bei den kleinen Traktoren muss man nicht auf Komfort verzichten. Der Kabinenboden hat keinen Tunnel, sondern ist immer eben. Auf Wunsch gibt es eine Klimaanlage, einen luftgefederten Sitz. In Sachen Hydraulik wählen Landwirte zwischen mechanischen oder elektrohydraulischen Steuergeräten. Als Anzeige verbaut Claas ein 4,2 Zoll (circa. 11 cm) großes Farbdisplay.
Getriebe mit einigen Funktionen von den großen Traktoren
Alle Axos 200 und Elios 300 kommen mit einem 30/15-5-Gang-Getriebe und einer Lastschaltstufe. Die Wendeschaltung erfolgt am Lenkrad elektrohydraulisch. Die Getriebe des Elios 200 sind einfacher als 4-Gang aufgebaut. Besonderheit sind der Kupplungsknopf an der Rückseite des Schalthebels und die Start-Stop-Funktion. Mit ihr kuppelt das Getriebe an Kreuzungen, Ampeln oder bei Frontladerarbeiten im Stillstand automatisch aus und nach Loslassen des Bremspedals wieder ein.
40 km/h Endgeschwindigkeit erreichen die Traktoren bei reduzierten 1.750 Motorumdrehungen. Wichtig für Sonderkulturen: Minimalgeschwindigkeit ist 500 m/h (400 m/h bei 1.400 U/min). Die Zapfwelle dreht entweder in der Kombination 1.000/540 oder mit der Paarung 540/540E.

Frontlader für Claas-Kompakttraktoren
Claas bietet ab Werk Fronlader an und arbeitet dafür mit dem französischen Hersteller MX zusammen. Die Frontlader nutzen eine mechanische oder hydraulische Parallelführung. Außerdem gibt es Schwingungstilgung und einen Schnellkuppler. Spannend: Mit dem Joystick Elektropilot steuert der Fahrer auch die Hydraulikfunktionen der Heckanbaugeräte. Der Joystick hat außerdem Knöpfe für die Wendeschaltung verbaut.
Was kosten die Axos- und Elios-Traktoren von Claas?
In der Grundausstattung startet der Axos 240 nach Angaben des Konfigurators von Claas bei rund 88.000 Euro. Der Listenpreis für den kleinsten Elios ohne Kabinen beginnt bei 50.890 Euro.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.