Die Festkammerpresse Rollant 520 bekommt einige Neuerungen aus den großen Modellen Rollant 620 und 540. In der Presskammer formen 16 Walzen Ballen mit einem Durchmesser von 1,25 m bei einer Ballenbreite von 1,20 m. Das geriffelte Profil der Walzen soll nach Angaben von Claas eine perfekte Rotation des Ballens, auch unter feuchten Bedingungen garantieren. Die Schließzylinder an der Heckklappe bestimmen den Pressdruck. Sie können Ballen mit einem Pressdruck bis zu 150 bar erzeugen.
Claas Rollant 520: Neuer Antrieb und Presswalzen verändert
Lagerung und Kraftübertragung übernehmen die seitlichen Achsstummel. Sie sind an den Walzenkörper angeflanscht und können bei Bedarf, ebenso wie die Walzen, auch einzeln getauscht werden. Der Antrieb der Presswalzen erfolgt beidseitig. Für die Ketten werden unabhängig vom Durchsatz automatisch geschmiert. Eine einstellbare Exzenterpumpe holt sich dafür das Öl aus einem 4-l-Vorratstank.
Festkammerpresse mit Raffer oder Rotor
Für die Rollant 520 bietet Claas drei unterschiedliche Varianten mit Schneidwerk, Rotor und Raffer an. Das Schneidwerk bietet maximal 14 Messer und erreicht eine theoretische Schnittlänge von 70 mm. Die Pick-up ist 2,10 m breite und gesteuert. Zwei seitliche Zuführschnecken transportieren das Material sicher zum Rotor. Die Pick-up bei Rafferpressen ist 1,85 m breit. Der optional erhältliche Niederhalter soll bei kleinen Schwaden den Gutfluss und eine gleichmäßige Ballenformung unterstützen.
Weitere Neuheiten und Nachrichten zu Claas
BildergalerieUPDATE: Neuer Claas Lexion - jetzt mit technischen Daten
Video: Die neuen Claas Lexion Mähdrescher
Das ist neu an der Claas Rollant 520
Walzen zusätzlich einklappen
Auf Wunsch ist für die Rollant 520 das Claas-System MPS II lieferbar. Dabei schwenkt ein Segment mit drei Presswalzen in die Kammer, verdichtet den Ballen zusätzlich und soll so für eine frühe Ballenrotation und eine gleichmäßige Form sorgen.