Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Landtechnikbranche

Claas-Traktoren aus Le Mans feiern 20 Jahre Jubiläum

Das Werk im französischen Le Mans von Renault Agriculture wurde 2003 von Claas übernommen. Hier kommen die Claas Arion und Axion Standardtraktoren her.
am Montag, 27.02.2023 - 05:00 (Jetzt kommentieren)

Vor 20 Jahren, am 23. Februar 2003, übernahm Claas die Mehrheit an Renault Agriculture. Seither baut Claas in Frankreich zahlreiche Traktormodelle mit modernsten Produktionsverfahren.

Patrick Faure (l.), Vorstandsmitglied RENAULT S.A., und Helmut Claas (r.; 1926 - 2021), besiegeln am 23. Februar 2003 mit einem Handschlag die neue Allianz zwischen CLAAS und Renault Agriculture.

Claas übernahm die Traktorenproduktion von Renault Agriculture am 23. Feburar 2003 mit mehrheitlichen Anteilen. Vor 20 Jahren unterzeichnete Helmut Claas (1926-2021) den Vertrag zur Übernahme des französischen Traktorenbauers. Mit diesem Schritt erweiterte Claas sein Produktportfolio um Standardtraktoren und baut seither seine Position in diesem Bereich weiter aus. Im Jahr 2008 folgte die vollständige Übernahme von Renault Agriculture. Die Vertragsunterzeichnung zwischen Helmut Claas und Patrick Faure, Vorstandsmitglied von Renault S.A., traf nach der Bekanntmachung am Folgetag auf der SIMA in Paris auf ein erhebliches Medienecho. Ende April 2003 erfolgte die Freigabe der schrittweisen Übernahme durch das Kartellamt.

Aus Celtis, Ares und Atles wird Arion und Axion

Ab dem 1. Oktober 2003 begann in Le Mans, Frankreich, die Umstellung der Farbgebung vom Renault-Orange auf Saatengrün, bereits ab November liefen alle Baureihen für die wichtigsten Märkte in den neuen Claas Farben vom Band. Neben den jetzt grünen Standard- und Spezialtraktoren konnte Claas auf der Agritechnica 2003 den Lexion 500, der Selbstfahrmäher Cougar und die neue Generation des Systemtraktors Xerion ausstellen. Bereits im Jahr der Übernahme begann die Entwicklung der Claas Axion 800 Gro0traktoren, drei Jahre später wurde die Baureihe ins Vertriebsprogramm aufgenommen. Mit den ersten Axion 800 Traktoren startete die Erneuerung der Produktpalette aus Le Mans: Aus Renault Celtis, Ares und Atles wurde über die Jahre Claas Arion und Axion.

Claas Axion stellt Weltrekord auf

Mit den neuen Claas Arion und Axion Traktoren führte Claas immer wieder innovative Lösungen in den Traktormarkt ein: Das kontraststarke Cesbis-Terminal für die Axion-Traktoren wurde später auch in die Baureihen Arion 500 und 600 übernommen. Bisheriges Alleinstellungsmerkmal aus Le Mans ist der Claas Axion Terra Trac. Dieser ist der einzige vollgefederte Halbrauben-Traktor am Markt. Auch digitale Lösungen wie Claas Telematics, oder Cemus für Arion und Axion Cmatic helfen beim Flottenmanagement, der Fahrassistenz und bei der Prozessoptimierung. 2013 kam der weltweit stärkste Standardtraktor aus Le Mans: der Claas Axion 950 mit damals 416 PS Nennleistung verbuchte sogar einen Zugleisungs-Rekord von 242 kW auf seinem Konto. Dabei arbeiten die Entwickler an mehreren Standorten länderübergreifend zusammen.

Moderne Montage von Claas-Traktoren in Le Mans

Claas investiert nicht nur in Forschung und Entwicklung, sondern auch in moderne Produktionsverfahren mit ergonomischen Arbeitsplätzen. Seit 2003 wurden Modernisierungsprojekte mit einem Gesamtvolumen von mehr als 80 Mio. Euro umgesetzt. Größtes und wichtigstes Einzelvorhaben war Claas Forth, mit dem die Produktion Ende 2020 auf ein neues Level gehoben wurde. Das Werk in Le Mans gilt seitdem als eines der modernsten weltweit, mit fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Logistik. Zuletzt eröffnete Claas ein neues Besucherzentrum nach Vorbild des Technoparc in Harsewinkel in Le Mans.

200.000 Traktoren aus Le Mans

Nachdem im Frühjahr 2019 der 150.000ste CLAAS Standardtraktor das Werk in Le Mans verlassen konnte, wird im 20. Jubiläumsjahr voraussichtlich die Marke der 200.000 produzierten Traktoren geknackt. Heute produziert Claas Traktor in Le Mans mehr als 60 unterschiedliche Bautypen von 75 bis 445 PS, von einfacher konfigurierten Traktoren für Märkte mit weniger strengen Abgasnormen wie Turkmenistan oder in Afrika über den Stückzahlenbringer Arion 400 mit Haupt-Absatzmärkten in Europa bis zum High-Tech Großtraktor Axion 900 Terra Trax für den Weltmarkt. Traktoren aus Le Mans werden heute in insgesamt 80 Länder der Welt exportiert, seit 2019 auch nach Nordamerika.

Das agrarheute Magazin Die digitale Ausgabe März 2023
agrarheute_magazin_composing

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...
Redaktion agrarheute