Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Straßenverkehrsrecht auf Instagram

Wann darf man am Traktor eine Rundumleuchte benutzen?

rundumleuchte-traktor-reel
am Dienstag, 15.02.2022 - 06:02 (Jetzt kommentieren)

Wann darf ich die Rundumleuchte am Traktor einschalten? Fragen, die agrarheute mit Verkehrsexperte Martin Vaupel in einem Video beantwortet. Auf Instagram interessiert das über 100k User und viele kommentieren die Regel zu Rundumleuchten.

Rundumleuchten sind heutzutage an vielen Traktoren verbaut. Neue Traktoren, Feldhäcksler und Mähdrescher sind meistens ab Werk bereits mit einer oder zwei Rundumleuchten an der Kabine ausgestattet. Aber nur weil die orangen Signalleuchten montiert sind, bedeutet das nicht, dass man sie immer einschalten darf. Verkehrsexperte Martin Vaupel von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen erklär im Video „Mit dem Traktor sicher durch die Ernte“ wann man Rundumleuchten in der Landwirtschaft einschalten darf. Auf Instagram interessierte die Kurzform des Videos sehr viele User und wurde mehrerer tausend Mal aufgerufen.

Wann darf man eine Rundumleuchte am Traktor benutzen?

Rundumleuchten dürfen nur eingesetzt werden, wenn es dafür eine entsprechende Genehmigung gibt. Diese Genehmigung gibt es beispielsweise um überbreite Geräte zu transportieren. Oder wenn mit besonders langen oder breiten Maschinen oder ungewöhnlich breiter oder langer Ladung gefahren wird.

Rundumleuchte nur bei besonders breiten oder langen Maschinen

Als Beispiel ist das bei einem Mähdrescher oder einer angebauten Sämaschien mit einer Transport-breite über 3 m der Fall. Dann ist für diese überbreiten Maschinen eine Ausnahmegenehmigung erforderlich. Die Ausnahmegenehmigung muss man nach § 70 StVZO und § 29 StVO bei der Straßenverkehrsbe-hörde beantragen. In dieser Ausnahmegenehmigung steht auch drin, ob mit einer oder vielleicht sogar zwei Rundumleuchten zu fahren ist. Ohne die Ausnahmegenehmigung darf eine Rundum-leuchte nur in Ausnahmefällen genutzt werden.

Wann muss ich die Rundumleuchte einschalten?

Martin Vaupel erklärt: „Neben den beschriebenen Vorgaben ist das gelbe Blinklicht nach § 38 Absatz 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) weiterhin nur zulässig, um auf Arbeits- oder Unfallstellen oder vor ungewöhnlich langsam fahrenden Fahrzeugen zu warnen. Zur Absicherung einer Gefahrenstelle ist der Einsatz sicherlich sinnvoll. Auch bei einem Abbiegevorgang in einen Feldweg mit angebauten Arbeitsgeräten kann eine Rundumleuchte zur Verkehrssicherheit beitragen.“ Martin Vaupel mahnt aber auch: „Der Traktor sollte nicht als ‚fahrende Diskokugel‘ missbraucht werden.“

Rundumleuchte nur mit Genehmigung – Instagram User kommentieren kritisch

Wann man eine Rundumleuchte am Traktor einschalten darf, wird im Video „Mit dem Traktor sicher durch die Ernte“ erklärt. Eine Kurzform des Clips hatte bei vielen Instagram-Usern - über 100k - für großes Interesse gesorgt. Einige finden die Regeln nicht gut.

Instagram-User philipps_farmlifes schreibt: „Ist mir ziemlich egal. Ich mach die im Dunkeln immer an 😂. Schindet Eindruck und macht die Bahn frei 😂“.

Und julianlembach83 schreibt: „Ich hab die immer an 😂“ und auch mb88xd meint: „Was für ein Blödsinn manchmal die Vorschriften doch hergeben. Lieber ein Warnlicht zu viel…. Ist einfach besser, gesehen zu werden und die Aufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer zu haben.“

Braucht das Begleitfahrzeug für einen Mähdrescher eine Rundumleuchte?

Das Fahren mit überbreiten LoF-Maschinen wird regional sehr unterschiedliche gehandhabt. In Bayern müssen Mähdrescher mit dem sogenannten Bayernpaket ausgestattet sein, das zusätzliche Reflektoren und Kenntlichmachung beinhaltet. Und sie benötigen unter bestimmten Bedingungen ein privates Begleitfahrzeug das die Behörden als „BF-LoF“ bezeichnen. Auf Instagram frägt User felix23o6: „Wie ist das, wenn man vor dem Mähdrescher z.B. mit einem Schlepper und Anhänger als Begleitfahrzeug herfährt?“
Für Fahrten mit Mähdreschern über 3 m Transportbreite gelten beispielsweise in Bayern eine Sonderregel. Unter Berücksichtigung von Tageszeit, Straßenbreite, Übersicht und weiteren Faktoren kann ein Begleitfahrzeug vorgeschrieben sein. Das Begleitfahrzeug fährt voraus und benötigt eine Beschilderung. Neben den Hinweisschildern ist für das Begleitfahrzeug eine Rundumleuchte vorgeschrieben. Der vorausfahrende Schlepper kann auch Begleitfahrzeug sein, es seid denn, in der Genehmigung ist beispielsweise ausdrücklich ein Pkw gefordert.

Experten-Tipps zu Rundumleuchte, Frontlader und K80-Kugel

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...