Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Landtechnikvertrieb

Deutz-Fahr Vertriebsnetz: Das sind die Veränderungen 2016

am Montag, 08.02.2016 - 13:15 (Jetzt kommentieren)

Durch zwei Übernahmen gibt es 2016 mehrere Änderungen im Deutz-Fahr Vertriebsnetz. Was dabei neu ist, lesen Sie hier.

Weil aus dem Familienunternehmen kein direkter Nachfolger zur Verfügung stand, verkauften Eigentümerfamilien Eckhardt und Ohrmann das Unternehmen Eckhardt Land- und Gartentechnik GmbH an die Volksbank Osterburg-Lüchow-Dannenberg eG. Damit soll die Zukunft des schon seit 1968 für Deutz-Fahr tätigen Vertriebspartners gesichert sein. Die Volksbank Osterburg-Lüchow-Dannenberg eG hat die drei Standorte in Helmstedt, Ohrum und Vorsfelde zum 01. Januar übernommen.

Mitarbeiter werden übernommen

"Alle Mitarbeiter der Eckhardt Land- und Gartentechnik GmbH wurden übernommen, die Kunden dürfen also weiterhin auf die bewährte Beratung und kontinuierliche Betreuung durch ihre persönlichen Ansprechpartner zählen“, so Grit Worsch, Vorstandsvorsitzende der Volksbank Osterburg-Lüchow-Dannenberg eG.

Die Eckhardt GmbH soll in gewohnter Weise weitergeführt werden, meldet Deutz-Fahr. Die Geschäftsführung erfolgt durch Robert Eckhardt jun. gemeinsam mit Jens-Volker Marklewitz, der Friedrich Ohrmann in der Geschäftsleitung ablöst. Robert Eckhard jun. wird den Übergang für mehrere Jahre mitgestalten. Ansprechpartner für alle Fragen ist Grit Worsch, Vorstandsvorsitzende der Volksbank Osterburg-Lüchow-Dannenberg eG, so der Landtechnikhersteller.

Nordhessen und Thüringen: Synergien für Deutz-Fahr Vertrieb

Elisabeth und Karl-Heinz Leonhard verkauften die Chr. Janson GmbH in Diemelsee-Adorf sowie ihre Anteile an der mit Heiko Hesse gegründeten Janson GmbH in Waldkappel zum 1. Januar an die Tupag Holding AG. Die Geschäftsanteile von Heiko Hesse an der Janson GmbH in Waldkappel bleiben unverändert. Der Tupag Konzern ist in der Landtechnik seit mehreren Jahren mit der Hebe- und Fördertechnik GmbH (HFT ) als Vertragshändler für Deutz-Fahr (Traktoren und Mähdrescher) sowie Merlo (Teleskoplader), Kuhn (Bodenbearbeitungs- und Futtererntetechnik), Krone (Futtererntetechnik) und Weidemann (Hofladertechnik) in Mühlhausen/Thüringen tätig.

Waldkappel: Heiko Hesse und Jens Hartung haben die Leitung

Den Standort in Waldkappel werden zukünftig Heiko Hesse und Jens Hartung leiten. Die Geschäftsführung in Diemelsee-Adorf wird Dirk Schmidt ebenfalls gemeinsam mit Jens Hartung übernehmen. Jens Hartung bleibt Geschäftsführer der HFT in Mühlhausen/Thüringen. Im Verbund von Chr. Janson GmbH, Janson GmbH und HFT werden Synergieeffekte entstehen, von denen vor allem die Kunden in Nordhessen und Thüringen profitieren werden, so der Landtechnikhersteller. Alle Mitarbeiter der beiden Firmen sollen übernommen werden.

 

 

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...