Durch die gezielte Kombination von Hubraum, Einspritztechnologie und Abgasnachbehandlung erreicht der TCD 3.6 bei einer Drehzahl von 2.300 2.600 U/min-1 über den gesamten Leistungsbereich von 50 - 95 kW einen beeindruckendem Drehmomentverlauf mit max. 460 Nm.
Das moderne Common-Rail-Einspritzsystem, der frontseitige Rädertrieb und die optional erhältlichen Ausgleichswellen garantieren geringe Geräuschemissionen, minimale Vibrationen und hohe Laufruhe unter allen Arbeitsbedingungen.
4 Zylinder-Reihenmotor führend
Damit ist der turbogeladene, wassergekühlte 4 Zylinder Reihenmotor mit oder ohne Ladeluftkühler und externer, gekühlter Abgasrückführung eindeutig führend in der 3-Liter-Hubraumklasse. Insbesondere für kompakte Radlader, Teleskopstapler und andere mittelschwere Bau- und Umschlagmaschinen lässt sich so mit einer einzigen Motorinstallation die gesamte Gerätepalette bedienen, inklusive entsprechender Vorteile, die sich in Form niedrigerer Konstruktionskosten und Logistikaufwänden durch weitreichende Verwendung gleicher Teile für den Gerätehersteller ergeben. Ganz im Sinne des down-sizing Trend stellt der TCD 3.6 L4 eine ideale Ablösung bisheriger 4,0 bis 4,5 Liter Motoren im Leistungsspektrum bis 95 kW dar.
Hohe Anfahr- und Spitzendrehmomentverläufe
Modernste Common Rail Einspritztechnologie in Kombination mit gekühlter Abgasrückführung und optimierter Verbrennung ermöglichen außergewöhnlich hohe Anfahr- und Spitzendrehmomentverläufe, die sich in extrem schneller Lastannahme und Gerätebeschleunigung widerspiegeln. DEUTZ bietet für den TCD 3.6 L4 auch in punkto Abgasnachbehandlung ein großes Auswahlspektrum. Neben der Standardlösung, die mit einem Partikeloxidationskatalysator den Leistungsbereich bis 95kW abdeckt, ist eine reine Dieseloxidationskatalysatorlösung bis 56kW erhältlich.
Flexible und zukunftssichere Antriebslösungen
Für die ganze Leistungsbreite von 50 bis 95kW besteht die Option eines geschlossenen Dieselpartikelfilters mit vorgeschaltetem Oxidationskatalysator und elektronischer Drosselklappe. Zum Start der Emissionsstufe IV / Tier 4 final ab dem Jahr 2015 wird die Abgasnachbehandlung des TCD 3.6 L4 oberhalb von 56 kW mit dem SCR-System um ein weiteres Modul des DEUTZ DVERT®-Systembaukastens zur Emissionsreduzierung ergänzt. Somit ist DEUTZ in der Lage, flexible und zukunftssichere Antriebslösungen für die unterschiedlichen Anforderungen der breitgefächerten Kundenanwendungen zu schaffen.
Verlässliche Produktivität bei niedrigen Verbrauchswerten
Neben niedrigem Kraftstoffverbrauch, niedrigem CO2-Ausstoß sowie langen Ölwechselintervallen von 500 Stunden wurde mit dem Einsatz eines wartungsfreien Ventiltriebs spezieller Fokus auf die Minimierung der Betriebskosten gelegt. Auch die offenen Partikelfilterlösungen, die dank extrem niedriger Partikelrohemissionen des Basismotors zum Einsatz kommen konnten, erhöhen die Geräteverfügbarkeit bei gleichzeitig niedrigen Wartungskosten für den Betreiber.
Einfache Installation und modulare Abgasreinigung
Für Märkte mit geringeren Anforderungen an die Abgasqualität werden baugleiche Motorvarianten ohne Abgasreinigungssystem verfügbar sein, so dass mit dem TCD 3.6 L4 weltweit unterschiedliche Ansprüche erfüllt werden können. Mit dem TCD 3.6 L4 erhält der Kunde die Möglichkeit einer äußerst flexiblen und kompakten Motorinstallation bei gleichzeitig deutlich verbessertem Leistungspotential. (pd)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.