Case IH Optum: Mit bösem Blick in die obere Mittelklasse
Die Baureihe Optum CVX umfasst zwei Modelle mit 270 und 300 PS Nennleistung. Zuerst fällt die neue Optik auf: aggressiv, angriffslustig. Ins Rennen der oberen Mittelklasse geht der Optum mit einer neuen Ausbaustufe des bekannten 6,75 Liter FPT-Motors und des stufenlosen Getriebes.
Das Chassis wurde komplett neu entwickelt.
Case IH Optum: Mit bösem Blick in die obere Mittelklasse ...
Steyr Evolution: Neue CVT Modelle
Sieben neue Modelle umfasst nun die CVT-Flotte aus dem Hause Steyr und deckt damit einen Leistungsbereich von 150 bis 240 PS ab. Die FPT-Motoren erfüllen mit Hi-eSCR-only-Technik nun die Abgasstufe Tier IV final, und das, wie der Name schon sagt, nur über eine AdBlue-Abgasnachbehandlung und ohne weitere Komponenten.
Als maximale Leistung mit Boost gibt Steyr für die 2015er CVT-Modelle zwischen 190 und 270 PS an.
Lintrac: Ein Traktor, drei Einsatzbereiche
Die Lintrac ist als Traktor für Berg- und Grünlandwirtschaft, als Kommunaler und in der Schmalspurausführung für die Kulturlandwirtschaft erhältlich.
Beim Lintrac 90 haben die Hersteller die Kabine des Traktors ein Stück nach vorne gerückt und tiefer gesetzt, sodass der Schwerpunkt nach Angaben von Lindner bei niedrigen 85 cm liegen soll. Optional bietet Lindner eine Hinterachse an, die bis zu 20 Grad mitlenkt. Dadurch beträgt der Wendekreis gerade einmal 7 m. Zudem lässt sich der Lintrac in Hundeganglenkung bewegen, also mit parallel ausgerichteten Rädern, was sich gut zum Gegensteuern am Hang eignet.
New Holland T7: Zwei neue Schlepper der 300-PS-Klasse
New Holland erweitert sein Traktorenprogramm um zwei Schlepper der 300-PS-Klasse. Die Modelle T7.290 und T7.315 sind nahezu baugleich mit den zwei Case IH Optum.
Der 6,7-l-Sechszylinder von FPT bringt die Schlepper mit einem VTG-Turbolader auf 270 bzw. 300 PS Nenn- und 290 bzw. 313 PS Maximalleistung. Die Abgasnorm Tier 4 final wird dabei ohne Partikelfilter und externe gekühlte Abgasrückführung, sondern mittels einer SCR-Abgasnachbehandlung der neuesten Generation erreicht.
Fendt 1000 Vario: Niedrigdrehzahl-Konzept und neues Vario-Getriebe
Mit der neuen Fendt 1000 Vario Baureihe hat AGCO/Fendt einen komplett neuen Standardtraktor in einem weltweit bisher noch nicht besetzten Leistungsbereich von 400 - 500 PS. Unter der Haube des Großtraktors verstecken sich einige komplette Neuentwicklungen.
So ist im 1000 Vario erstmals das Niedrigdrehzahlkonzept "Fendt ProDrive" und die Antriebstechnologie "Fendt VarioDrive" verbaut.
Fendt 1000 Vario: Niedrigdrehzahl-Konzept und neues Vario-Getriebe ...
Deutz-Fahr, Serie 9: Preisgekrönte Großtraktoren
Im neuen Werk in Lauingen sollen sie bald vom Band rollen: die Serien 9 und 11 von Deutz-Fahr. Der 9er ist mit dem stufenlosen TMT 32 Getriebe von ZF bis zu 60 km/h schnell. Sein scharf gezeichnetes Äußeres hat schon mehrere Designpreise gewonnen.
In der Serie 9 wird der 6-Zylindermotor Deutz TTCD 7.8 L6 mit 4 Ventilen pro Zylinder, Einspritzanlage DCR (Deutz Common Rail), mit integrierter elektronischer Steuerung, zweifachem Turbolader und Ladeluftkühler verbaut.
9RX von John Deere: Raupenknicklenker für die ganz großen Betriebe
Mit dem 9RX-Raupenknicklenker zielt John Deere für die Saison 2016 auf die großen Ackerbaubetriebe auf der ganzen Welt. Die Zugleistung soll durch eigens entwickelte längere Laufbänder auf den Boden gebracht werden.
Die Baureihe soll vier Modelle umfassen, die mit DPS- (in den zwei kleineren Modellen) und Cummins-Motoren (in den zwei leistungsstärksten Modellen) zwischen 470 und 620 PS Nennleistung erbringen. Drei dieser Typen werden auch als Scraper-Versionen erhältlich sein.
Die Raupenlaufwerke zeichnen sich durch ein großes Antriebsrad (Formschluss) aus. Laut John Deere ist das Laufband 20 Prozent länger als beim Wettbewerb, was zum einen die Übertragung höherer Drehmomente durch die Bandnocken ermöglicht und zum anderen die Lebensdauer der Bänder erhöhen soll.
9RX von John Deere: Raupenknicklenker für die ganz großen Betriebe...
Kubota M7001: Traktoren in einer neuen Leistungsklasse
Die Japaner stoßen in eine neue Leistungsklasse vor: 2016 sollen die ersten M7001Modelle von Kubota verfügbar sein. Mit ZF Lastschalt- oder Stufenlosgetriebe und umfangreicher Hydraulik- und Komfortausstattung zeigen die Japaner, dass sie den europäischen Markt fest im Blick haben.
MF 7600: Neun Modelle stehen zur Wahl
Als Nachfolger der 7600er Baureihe launchte Massey Ferguson auf der SIMA in Paris die neuen 7700er Traktoren. Insgesamt stehen neun Modelle (140-255 PS) in den Startlöchern, um die Landwirte im mittleren Leistungssegment zu überzeugen. Wie bei MF üblich gibt es jedes Modell in drei Ausstattungsvarianten (Essential, Efficient und Exclusive), die sich in Punkten wie Getriebe oder Steuergerätebetätigung unterscheiden.
Valtra, Serie T4: Neues Design, clevere Details
Insgesamt decken bei der Serie T4 von Valtra sechs Modelle ein Leistungsspektrum von 155 bis 235 PS (ohne Boost) bei 1.900 U/min ab. Die Motoren kommen von AGCO Power (ehemals Sisu). Wie bei der Vorgängerserie müssen sich die beiden kleineren Modellen mit 6,6 l Hubraum begnügen. Die Großen schöpfen ihre Kraft aus 7,4 l.
Traktor-Serie Crystal: Die PS-stärkste Serie von Zetor
Vom tschechischen Traktorhersteller Zetor rollte im Sommer eine ganz neue Baureihe zu den Kunden: der Crystal. Sie ist mit 144 und 163 PS die stärkste Baureihe von Zetor.
In den beiden neuen Modellen arbeiten Sechszylinder-Reihenmotoren von Deutz mit SCR-Abgasnachbehandlung. Sie verfügen über Commen-Rail-Direkteinspritzung. Ein konstanter Leistungsverlauf soll gute Leistungswerte bei moderatem Kraftstoffverbrauch bieten.
Maschine des Jahres Publikumspreis/Userwahl
Alle Traktoren sind Teil unseres Votings "Maschine des Jahres"-Publikumspreis/Userwahl. Zur Wahl stehen 27 Maschinen aus den unterschiedlichsten Kategorien - von Traktoren über Mähdrescher, Roder und selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen ist alles mit dabei. Welche davon die innovativste Neuheit ist, entscheiden Sie.
Abstimmen können Sie auf www.maschinedesjahres.de. Hier finden Sie alle 27 Maschinen, sowie die aktuelle Top 10. Sie können mehrmals abstimmen - für jede einzelne Maschine allerdings genau einmal.
Mitmachen wird übrigens belohnt: Unter allen Teilnehmern verlosen wir einen ISUZU D-MAX. Stimmen Sie ab unter www.maschinedesjahres.de
Wir stellen Ihnen jetzt täglich eine der 27 Maschinen vor.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.