Der elektrische Traktor des US-amerikanischen Herstellers Monarch Traktor fährt nicht nur vollelektrisch, sondern wird regelrecht als Wundertraktor gefeiert. Grund ist nicht die Motorleistung von 40 PS (30 KW) und auch nicht die Spitzenleistung von 75 PS (55 KW), die der Traktor kurzzeitig liefert. Nach Angaben von Monarch ist der Traktor der „erste kommerziell erhältliche elektrische, fahrerlose Smart Tractor“ und soll nahezu alle wichtigen Probleme der zukünftigen Landwirtschaft lösen. Im Dezember rollte „der fortschrittlichste Traktor der Branche vom Band“, wie Monarch Tractor in einer Pressemitteilung bekannt gab. Die ersten sechs Traktoren gingen an keinen geringeren Kunden als den weltweit größten Weinproduzent und größten Bierimporteur in den USA, Constellation Brands. Der Monarch-Traktor kommt als Schmalspurschlepper hauptsächlich im Weinbau und in Sonderkulturen zum Einsatz.
Auch interessant: Strompreise fallen auf neue Tiefstände – Stromkunden gehen leer aus
Monarch-Traktor fährt elektrisch - soll Probleme der Landwirtschaft lösen
Zwei Jahre nachdem Monarch seinen Traktor vorgestellt hat, verließ im Dezember der erste MK-V das Produktionswerk im kalifornischen Livermore. Der Schmalspurtraktor soll laut Monarch Landwirten dabei helfen, ihre CO₂-Bilanz zu reduzieren, die Sicherheit auf dem Feld zu verbessern, landwirtschaftliche Abläufe zu rationalisieren, dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken und ihre Gewinne zu steigern.
Wie länge hält die Batterie des Elektrotraktors?
Der MK-V-Elektrotraktor hat eine Batterielaufzeit von über 14 Stunden. Und für Tage, die einen Einsatz bis in die Nacht hinein erfordern, bietet Monarch eine weitere austauschbare Batterie an. Sie soll den 24-Stunden-Betrieb mit dem autonomen Traktor zur Realität machen.
Andere autonome Landtechnik finden Sie hier: Autonome Landtechnik und Robotersysteme
Traktor mit unsichtbarer-Deichsel-Modus liefert Daten für Ertragsschätzungen
Der Monarch MK-V kann vorprogrammierte Aufgaben ohne Fahrer ausführen. Außerdem gibt es einen Shadow-Modus, mit dem der Traktor wie eine unsichtbare Deichsel einem anderen Traktor folgt. Er sammelt Erntedaten und kann Sensordaten und Videobilder von den Anbaugeräten auswerten. Damit soll man in Echtzeit die Einstellungen der Anbaugeräte anpassen können. Der Traktor liefert Daten für eine Ertragsschätzung, die aktuellen Wachstumsstadien und Kennzahlen zur Pflanzengesundheit.
Das Kostet der elektrische Traktor Monarch – monatliche Kosten kommen dazu
Gerade mal einen Monat nachdem die erste Serienmaschine vom Band gelaufen war, hob Monarch Tractor seine Preise für den Traktor deutlich an. Grund für die rund 30-Prozentige Preissteigerung sei der Inflationsdruck, steigende Rohstoffkosten und Anforderungen der Lieferkette. Der Monarch Tractor MK-V als Grundmaschinen kostet jetzt 88.998 US-Dollar, was umgerechnet rund 83.000 Euro entspricht. Hinzu kommen nochmals monatliche Kosten für Echtzeit-Warnungen, Daten, 360-Grad-Live-Videos und Einblicke in die Betriebsabläufe durch 4G LTE-Konnektivität für 184 Euro (199 US-Dollar). Autonom fährt der Traktor mit verschiedenen Autodrivemodi. Dafür kommen nochmals 370 Euro (400 US-Dollar) dazu.
Was hat New Holland mit Monarch Tractor zu tun?
Die Traktormarke New Holland stellte auf der CES 2023 in Las Vegas seinen elektrischen Traktor T4 Electric Power vor (New Holland: elektrischer Prototyp-Traktor fährt autonom). Der elektrische angetriebene Traktor mit 120 PS ist das erste Ergebnis einer Vereinbarung zwischen Monarch Tractor und CNH-Industrial, die beide Unternehmen im November 2021 geschlossen hatte. Die Lizenzvereinbarung zwischen Monarch Tractor und CNH-Industrial konzentriert sich auf die Einführung einer skalierbaren, modularen Elektrifizierungsplattform mit Schwerpunkt auf Traktoren mit geringer Leistung, die gemeinsam über mehrere Produktfamilien hinweg entwickelt werden sollen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.