Der österreichische Traktorhersteller Steyr bietet jetzt für seine Traktoren Reifendruckregelanlage an. Reifendruckregelanlagen an Traktoren helfen, Bodenverdichtungen zu reduzieren. Bisher gab es Reifendruckregelanlagen meistens nur als Nachrüstlösung von Drittanbietern wie beispielsweise STG, PTG, HR Agrartechnik oder AgrarPro. Nur wenige Traktormarken bieten Reifendruckregelanlagen ab Werk an und dann auch nur für bestimmte Baureihen.
Diese Reifendruckregelanlage verbaut Steyr in seine Traktoren
Neben Fendt, John Deere und Claas bietet jetzt auch die Marke Steyr aus dem CNH-Konzern Reifendruckregelanlagen an. Wobei der Traktor nur auf die Reifendruckregelanlage vorbereitet wird. Den eigentlichen Einbau übernimmt weiterhin der Landtechnikhändler. Steyr arbeitet hier mit dem österreichischen Hersteller für Reifendruckregelanlagen Terra Care zusammen.
Für diese Steyr-Traktoren gibt es eine Reifendruckregelablage

Die Reifendruckregelanlagen gibt es für die Steyr-Traktoren der Baureihe Profi, Impuls, Absolut und Terrus CVT und damit für Traktoren ab einer Leistung von 115 PS bis 300 PS. Steyer-Kunden können jetzt beim Kauf ihren Traktor mit einer Reifendruckregelanlage konfigurieren. Der Einbau erfolgt aber nicht im Werk durch Steyr. Steyr geht hier einen ähnlichen Weg wie Claas für seine RDA-Ablagen und John Deere für Reifendurckregelanlagen an 6R-Traktoren. Lediglich Fendt und John Deere bieten für ihre große Baureihen eine RDA-Anlage an, die direkt im Werk verbaut wird.
Steyr verbaut Terra Care Reifendruckregelanlagen
Steyr nennt die Reifendruckregelanlage Steyr CTIS (central tire inflation system). Alle Bauteile der Reifendruckregelanlage sind auf Traktoren abgestimmt. Steyr und Terra Care entwickelten gemeinsam für Steyr-Kunden eine eigenen isobusfähige Bedienoberfläche für das Reifendruckregelsystem.
1-Leiter-Reifendruckanlage mit wenig Wartungsaufwand
Die Reifendruckregelanlage für Steyr-Traktoren arbeitet als 1-Leiter-System. 1-Leiter-Anlage stehen immer unter Druck und sind einfacher aufgebaut. Sie sind günstiger und im Einbau einfacher. Die Druckleitungen sind aus Edelstahl gefertigt. Terra Care arbeitet bei den Drehüberträgern auf die Radnabe mit Dichtringen aus Siliziumkarbid. Das soll eine lange Lebensdauer bei wenig Verschleiß ermöglichen und macht die Drehüberträger wartungsfrei.
Reifendruck am Hang regeln: So machen das Steyr und Terra Care
Die Reifendruckregelanlage verändert auf Knopfdruck den Reifeninnendruck an der Vorder- und Hinterachse des Traktors. Außerdem auch an den Reifen des Anhängers oder Anbaugeräts. Die Druckerhöhung und Absenkung sind bei jeder Geschwindigkeit möglich. Optional gibt es einen zusätzlichen Luftkompressor, um die Aufpumpzeiten zu verringern. Bei Terra Care ist das automatische Umstellen am Hang möglich. Der talseitige Reifen wird dann stärker aufgepumpt. Ein Lenksystem auf dem Traktor ist dafür nicht notwendig.
Diesen Nutzen bringen Reifendruckregelanlagen
Neben der Bodenschonung bietet Reifendruckregelanlagen weitere Vorteile. Steyr verweist auf eine Studie der FH Soest, die besagt, dass bei einem jährlichen Dieselverbrauch von 20.000 Euro eine Reifendruckregelanlage bis zu 2.000 Euro sparen kann.
Wieviel kostet die Reifendruckregelanlage von Steyr?
Die Vorbereitung für einen kleinen Steyr Profi für das CTIS-System mit eigenem Bedienterminal (kein ISOBUS) kostet 750 Euro. Über den Preis der Reifendruckregelanlage von Terra Care macht Steyr keine Angaben.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.