Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Traktoren

Erfolgreiche AgroTech Russia 2009

am Freitag, 16.10.2009 - 08:07 (Jetzt kommentieren)

Frankfurt/Main - Mit 470 Ausstellern aus 23 Ländern konnte die Landtechnik-Ausstellung AgroTech Russia ein sehr gutes Ergebnis verzeichnen.

Die Landtechnik-Ausstellung AgroTech Russia fand vom 9. bis 12. Oktober 2009 im Rahmen der Fachausstellung "Goldener Herbst" auf dem Allrussischen Ausstellungszentrum in Moskau statt. Die international führenden Landtechnikunternehmen waren vertreten und präsentierten ihre Neu- und Weiterentwicklungen auf einer Fläche von rund 40.000 m2. Sowohl die Aussteller als auch die Besucher zeigten sich mit der Veranstaltung sehr zufrieden.

Deutlich waren erste Anzeichen für eine Markterholung zu verspüren. "Es bewegt sich wieder etwas", so der Tenor in der Branche. Die Aussteller trafen auf über 32.000 Besucher, die zumeist von Großbetrieben aus allen Regionen Russlands kamen. Mit diesem Ergebnis hat die AgroTech ihre Stellung als führende Landtechnikausstellung in Russland weiter ausgebaut. Veranstalter sind der Agricultural Sector of AREC Llc. (APK VVC) und die DLG-Agriservice GmbH, eine Tochtergesellschaft der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft/Frankfurt am Main).

Gemeinschaftsstände aus fünf Ländern vertreten

Nach einer neutralen Befragung bezeichneten mehr als zwei Drittel der Aussteller ihre Teilnahme an der AgroTech als ausgezeichnet und gut. Darüber hinaus stellten 83 Prozent von ihnen die hohe Besucherqualität heraus. Trotz angespannter Wirtschaftslage konnten die Aussteller neue Kontakte knüpfen und bereits vorhandene Geschäftsbeziehungen festigen. Fast alle Aussteller (93 Prozent) wollen sich an der nächsten AgroTech Russia im Jahr 2010 wieder beteiligen. Die Besucher zeigten sich vom Ausstellungsangebot sehr angetan. 83 Prozent von ihnen bewerteten die AgroTech als sehr gut und gut, und 88 Prozent wollen die Ausstellung im nächsten Jahr wieder besuchen. Jeder dritte Besucher plant Investitionen in die Landwirtschaft in den nächsten zwei Jahren. Auf Gemeinschaftsständen aus fünf Ländern präsentierten deutsche, italienische, niederländische, chinesische und slowenische Unternehmen technische Lösungen und Know-how für die russische Landwirtschaft. Mit 43 Unternehmen wies Deutschland die stärkste Gemeinschaftsbeteiligung auf.

Eröffnung durch hochrangige Vertreter der Politik

Die Ausstellung wurde eröffnet vom russischen Vizepremierminister Viktor Zubkov, dem Moskauer Bürgermeister Juri Luschkov und der russischen Landwirtschaftministerin Elena Skrynnik. Bei den Ansprachen wurde deutlich, dass die russische Politik die Integration ausländischer Landtechnikhersteller durch den Aufbau der Produktion vor Ort anstrebt. Im Rahmen des mit 600 Teilnehmern sehr gut besuchten AgrarForums "Agrarbranche als Fundament für die Bewältigung der Wirtschaftskrise in Russland" bezeichnete die Landwirtschaftsministerin die Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit russischer Agrarprodukte als Ziel der russischen Politik. Wege zur Erreichung dieses Ziels sieht Elena Skrynnik unter anderem in der konsequenten Weiterentwicklung der landwirtschaftlichen Betriebe durch den Einsatz innovativer Produktionsverfahren, der auf der Nutzung des modernen Informationsmanagements und der Landtechnik basiert.

Ausgezeichnetes Fachprogramm

Auf hohes Interesse stieß die Konferenz "Aufbau des technischen Services in Russland", an der über 250 Technikingenieure teilnahmen. Gegenwärtig müssen in Russland 70 Prozent der eingesetzten Landtechnik repariert werden. Die jährlich anfallenden Kosten hierfür wurden auf der Veranstaltung mit 60 Milliarden Rubel beziffert. Hier besteht großer Handlungsbedarf. Als ein erstes Ergebnis wurde die Gründung eines Verbandes der Agraringenieure beschlossen. Bei einer Finanzierungskonferenz ging es um "Leasing als effiziente Maßnahme für die technische Modernisierung der Landwirtschaft". Agrarleasing ist die wichtigste Finanzierungsquelle in Bezug auf die technische Modernisierung der Agrarbetriebe in Russland. Das russische Unternehmen Rosagroleasing verzeichnete in den letzten Jahren enorme Steigerungsraten bei Anfragen von Landwirten. Um der Wirtschaftskrise entgegen zu wirken, hat Rosagroleasing neue Rahmenbedingungen erarbeitet und die Dauer des Leasings auf 15 Jahre, die Vorauszahlungen um zwölf Monate verlängert und diese auf 7 Prozent des Anschaffungspreises reduziert.

Nächste AgroTech Russia am 8. - 11. Oktober 2010

Darüber hinaus fanden Konferenzen für Pflanzenbau und ein Kongress der Landjugend mit praktischen Workshops statt. Zudem wurden täglich Vorführungen an Maschinen "Machinery Live" durchgeführt. Die Veranstalter werden die AgroTech Russia auf dem VVC-Gelände in Moskau weiter profilieren. Hierzu sind unter anderem konkrete Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Infrastruktur geplant. Die nächste AgroTech Russia findet vom 8. bis 11. Oktober 2010 statt. Interessenten erhalten weitere Informationen über die "AgroTech Russia" bei der DLG-Agriservice GmbH, Ansprechpartnerin ist Frau Dr. Olga Hunger, Tel. 069/24788-271, Fax: 069/24788-123 oder o.hunger@DLG.org. Informationen sind auch im Internet unter www.agrotechrussia.com zu finden. (pd)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...