Die von Technikredakteuren des Deutschen Landwirtschaftsverlages gekürte Maschine des Jahres ist ein gesetzter Begriff. Zur Agritechnica machten sich die Redakteure auf die Suche nach der besten Maschine ihrer Kategorie. Zur Wahl standen 27 Maschinen aus den unterschiedlichsten Bereichen - von Traktoren über Mähdrescher, Roder und selbstfahrenden Pflanzenschutzspritzen ist alles mit dabei. Hier finden Sie einen Überblick über die Gewinner 2016.
Fendt: Einmaliges Niedrigdrehzahlkonzept
Entgegen dem Trend des "Downsizing" setzt Fendt in seinem 1000 Vario wieder auf mehr Hubraum und ein Niedrigdrehzahlkonzept. Der Hauptarbeitsbereich des 1000 Vario liegt bei Drehzahlen zwischen 1100 und 1500 U/min, wodurch zum einen weniger Kraftstoff verbraucht und zum anderen die Komponenten geschont werden sollen. So entfaltet der 12,4-Liter-MAN-Motor bereits ab 1100 U/min sein maximales Drehmoment von 2400 Nm.
Das Fendt VarioDrive-System
Eine weitere interessante Entwicklung am 1000 Vario ist das VarioDrive-System. Es ermöglicht ein variables Übersetzungsverhältnis zwischen Vorder- und Hinterachse. Dazu wird das Drehmoment des Motors über zwei Getriebeausgänge unabhängig an beide Achsen verteilt.
Eine intelligente Allradkupplung nimmt bei Bedarf eine Drehmomentverschiebung vor. Auf dem Feld wird die Kraft so auf die Achse übertragen die Grip hat, auf der Straße wird der Vorderachsantrieb ab 25 km/h entkoppelt.
ConcentricAir System: Effiziente Kühlung
Das ConcentricAir System (CAS) hat Fendt ebenfalls für den 1000 Vario neu entwickelt. Dabei sitzt ein drückender Hochleistungslüfter vor dem Kühlerpaket, der dichte, kalte Luft ansaugt und über eine konzentrisch geformte Hutze beschleunigt durch den Kühler drückt.
Aufgrund des hydrostatischen Antriebs steht unabhängig von der Motordrehzahl immer die richtige Kühlleistung zur Verfügung.
Technische Daten des Fendt 1000 Vario
- Vier Modelle mit 396 bis 517 PS Konstantleistung
- MAN-Sechszylindermotor mit 12,4 l Hubraum
- 800 l Kraftstoffvorrat
- Stufenloses Vario Getriebe; 0,02 bis 60 km/h vorwärt; 0,02 bis 33 km/h rückwärts
- VarioDrive-System
- Maximale Hubkraft 12,9 t hinten, 5,6 t vorne
- 14 t Leergewicht
- 18 bzw. 21 t Gesamtgewicht (Länderspezifisch)
- Einzelradgefederte Vorderachse
- Load-Sensing Hydraulikanlage mit Axialkolbenpumpe 165 l/min (optional 220 l/min oder 430 l/min)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.