Wie der Landtechnikhersteller mitteilt, vereint das auf der Agritechnica 2009 vorgestellte "wegweisende Konzept" in nur einem Terminal die Bedienung des Traktors, die ISO-Bus-Gerätesteuerung, die Spurführung VarioGuide und die Dokumentation VarioDoc. Spurführung sei im Kartoffelanbau ein zentrales Thema. Mit dem neuen, komplett ins Terminal integrierten Spurführungssystem VarioGuide biete Fendt dabei die ideale Lösung.
Das System nutze neben den amerikanischen GPS-Satelliten das russische GLONASS Satellitensystem und biete zudem die Voraussetzungen zur Nutzung des geplanten europäischen Galileo-Systems. Dadurch sei eine deutlich bessere Signalverfügbarkeit garantiert. Mit VarioGuide würden die bekannten Korrekturdienste OmniStar und die mobile Referenzstation mit einer Reichweite von bis zu fünf Kilometern schneller und zuverlässiger genutzt. Darüber hinaus stünden weitere Dienste zur Signalkorrektur zur Verfügung: eine ortsfeste RTK-Station mit bis zu 30 Kilometern Sendeleistung sowie NTRIP, der Empfang von Korrektursignalen über das Mobilfunknetz (wenn verfügbar).
Komfortabler Datenaustausch
Damit werde die Zuverlässigkeit der Signalqualität in allen Genauigkeitsstufen deutlich erhöht. Qualitätssicherung und damit auch verbunden die Dokumentation für den Handel sei im Kartoffelanbau ein Muss. Mit VarioDoc könnten sämtliche Daten durch die Integration in das Vario-Terminal mit einem minimalen Zeitaufwand einfach erfasst und dokumentiert werden. Der komfortable Datenaustausch über Bluetooth garantiere eine sichere Übertragung der Daten. Die Aufträge seien so lange im Terminal gespeichert bis der Austausch komplett abgeschlossen sei.
VarioDoc sei kompatibel mit den Schlagkarteien von BASF, Helm und jetzt auch mit den Karteien von agrocom und Landata-Eurosoft. Damit sei Fendt der erste Landmaschinenhersteller, der ein Dokumentationssystem bietet, welches mit verschiedenen Schlagkarteien kompatibel ist. Da die Kommunikation auf dem ISOXML Standard beruhe, werde auch die Übertragung zu weiteren Softwareherstellern in Zukunft möglich sein. In einer weiteren Ausbaustufe (VarioDoc Pro) könne VarioDoc auch mit GPS-Positionsaufzeichnung sowie Langstrecken-Datenübertragung über Mobilfunk ausgerüstet werden. Bei den an beiden Veranstaltungstagen stattfindenden Maschinenvorführungen werden die Vario-Traktoren von Fendt auch im praktischen Einsatz zu sehen sein. Bei der diesjährigen PotatoEurope stehen dabei die Bereiche Legen, Roden und Verladung im Mittelpunkt. (pd)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.