Auf technikboerse.com wird aktuell ein gebrauchter 170 PS-starker Fendt Vario 916, Baujahr 1998, zum Kauf angeboten. Die Zugmaschine soll noch 69.020 Euro kosten.
Bislang war der Schlepper 6.500 Betriebsstunden im Einsatz, schreibt der Anbieter in seinem Inserat. Der Vario ist unter anderem mit sechs Zylindern ausgerüstet und fährt maximal 40 km/h.
Technische Daten des Fendt Vario 916 Traktors
- Hersteller: Fendt
- Fendt Vario 916
- Getriebe: stufenlos
- 170 PS
- Antrieb: Allrad
- Anhängevorrichtung: automatisch
- Druckluftbremse
- Fronthydraulik
- gefederte Vorderachse
- Klimaanlage
- Reifen-v 600/65R34
- Reifen-h 710/70R38
- Zapfwelle 540/1000
- Preis: 69.020 Euro (58.000 Euro zzgl. 19% MwSt)
- Standort: 97262 Hausen
Fendt Vario 1000: Das steckt drin im "German Meisterwerk"
©
Hermann Krauß/agrarheute
Mit dem Vario 1000 bringt Fendt einen komplett neuen Standardtraktor im Segment 400-500 PS auf den Markt.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Unter der Haube steckt ein MAN Sechszylinder-Motor...
©
Hermann Krauß/agrarheute
Das Niedrigdrehzahlkonzept 'Fendt ProDrive' ermöglicht ein höheres Drehmoment bei niedriger Motordrehzahl.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Beim Top-Modell Fendt Vario 1500 liegt das maximale Drehmoment von bis zu 2.400 Nm bei nur 1.100 U/min.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Das Herzstück der Kühlung 'Concentric Air System' (CAS) ist ein Hochleistungslüfter, der vor den Kühlpaketen sitzt und kalte Luft durch die Wärmetauscher drückt.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Minimierte Lüfterdrehzahl und der niedrige Geräuschpegel durch 'Fendt ProDrive' ergeben sowohl außerhalb als auch in der Kabine einen niedrigen Geräuschpegel.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Der VarioDrive Antriebsstrang ist eine komplette Neuentwicklung. Eine Hydropumpe und zwei unabhängige Hydromotoren können Vorder- und Hinterachse unabhängig voneinander versorgen.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Durch das (auf seine Maße bezogene) geringe Leergewicht von 14 Tonnen kann die Maschine mit bis zu 50 Prozent seines Grundgewichts aufballastiert werden.
Mehr lesen
©
Hermann Krauß/agrarheute
Ausgelegt ist der Kraftprotz laut Fendt für schwerste Zugarbeiten, die bisher Knicklenkern sowie Raupen- und Systemtraktoren vorbehalten waren.
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.