Auf freier Flur werden die insgesamt zehn mit Pflanzenöl betriebenen Traktoren auf den Versuchsbetrieben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) unter Praxisbedingungen analysiert. Wichtige Informationen zum gesamten Betriebsverhalten können schließlich ebenfalls in die Dokumentation einfließen.
Durch die realen Einsatzbedingungen wollen die Wissenschaftler einen wichtigen Beitrag zum Nachweis der Praxistauglichkeit von Pflanzenöltraktoren über deren gesamten Lebenszyklus leisten.
In vorangegangenen Forschungsprojekten ließen sich beispielsweise keine Kraftstoff bedingten Störungen eines Traktors der Abgasstufe I im Zeitraum von 5.300 Betriebsstunden feststellen. Das TFZ ist aber nicht nur auf Grund der technischen Eigenschaften von Pflanzenöl überzeugt: "Der Klimaschutz, die regionale Erzeugung und Verfügbarkeit, das wertvolle gentechnikfreie Proteinfutter, das bei der Erzeugung anfällt, und die geringe Ökotoxizität sind Pluspunkte, die eindeutig für Pflanzenölkraftstoff sprechen", unterstreicht Remmele. "Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus überwiegen die Vorteile für Mensch und Natur, wenn Pflanzenölkraftstoff in der Landwirtschaft eingesetzt wird."
Das Projekt wird vom Bayerischen Landwirtschaftsministerium gefördert.
- SPD beantragt Ende der Agrardieselförderung (22. November) ...
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.