Die cleversten Werkzeuge für den Frontlader

©
ah/Werkbilder
Es gibt unterschiedlichste Anbaugeräte für Frontlader, Radlader oder Teleskoplader die Handarbeit einsparen.
Teleskoplader und Traktoren mit Frontlader können weit mehr als nur mit Schaufel und Gabel zu hantieren. Wir zeigen, welche praktischen Werkzeuge es für Lader gibt.

Thomas Göggerle, agrarheute
am Dienstag, 11.12.2018 - 06:02
(Jetzt kommentieren)
©
ah/Werkbild
Die Futterverteilschaufel des französischen Herstellers Emily befüllt sich entweder mit einer Fräswalze oder einem Schneideschild. Der Kratzboden auf dem Schaufelboden fördert das Futter zur Auflösewalze. Sie wird durch einen innen liegenden Hydraulikmotor angetrieben. Die Fütterungstechnik ist geeignet für Mais- und Grassilage.
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Mit Arbeitsbreiten von 2 bis 3 m fräst die Walze die Anschnittfläche ab. Das lockere Material lässt sich dann mit der Schaufel aufnehmen. Geeignet ist sie für Maissilage, CornCobMix (CCM) und gehäckselte Grassilage. Hersteller: Fliegl Agrocenter
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Der Triomaster ist eine weiterentwickelte und geschlossene Schneidschaufel. Durch die Anlenkung der Zylinder soll die Schneidleiste das Futter herausstanzen, ohne dass die Anschnittfläche gelockert wird. Die Schaufeln fassen 2, 3 oder 4 m³ und wiegen leer mindestens 1,25 t. Daher sind sie nicht für kleine Frontlader, sondern nur für Rad- und Teleskoplader geeignet. Hersteller: www.trioliet.de
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Die Borsten schieben Getreide, Silage oder auch Schnee. Praktisch: Die flotten Feger benötigen keinen Hydraulikanschluss und passen an den Schnellwechselrahmen. Palettengabeln können mit Einfahrholmen oder Schaufel mit Schürfleiste die Kehrbesen aufnehmen. Hersteller: www.cleanline-reinigungstechnik.de
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Eine Gummischürze schiebt Reste auf dem Futtertisch zusammen oder macht die Mistplatte sauber. Besonderheit am Multischieber sind die hydraulisch schwenkbaren Seitenteile. Sie lassen sich um 60 Grad nach vorne und um 30 Grad zurück schwenken. Eingeklappt als U-Form räumt der Schieber beispielsweise Schnee auf Parkplätzen zügig an die Seite. Auch geeignet für Hackschnitzel, Sand oder Schlamm. Hersteller: ww.hauer-metall-technik.at
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Der Boxenplaner ebnet und lockert den Liegebereich mit 1,20 oder 1,40 m Arbeitsbreite. 30 l/min Ölmenge und ein doppelt wirkender Anschluss müssen am Lader vorhanden sein. Für den Transport schwenkt die Schnecke hoch. Hersteller: www.mehrtens-gmbh.de
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Der 60 bis 80 cm breite Mähteller läuft auf Stütztellern und schwenkt zur Seite, sobald ein Zaunpfahl oder Baum im entgegensteht. Nach dem Hindernis schwenkt er in die Ausgangsposition zurück. Bei welcher Kraft er auslöst, lässt sich einstellen. Die Arbeitsgeschwindigkeit beträgt 4 km/h. Neben dem Modell für den Anbau an den Lader, gibt es auch eines für den Anbau an die Fronthydraulik. Hersteller: www.greentec.eu
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Abgeguckt von Handfeger und Kehrblech sammelt die Schaufel auch leichtes Gut auf. Alles was bis zu 40 cm vor der Schaufel liegt, erfasst die Borstenleiste und schiebt es rein. Leichtes aufsammeln ohne an eine Wand oder Kante schieben zu müssen ist dadurch möglich. Mit 1 bis 1,60 m Breite sind die Sammelschaufeln für Front- und Hoflader geeignet. Die Kehrwoche kann kommen!
Hersteller: www.bressel-lade.de
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
Über 2 m³ Strohmehl, Stroh-Kalk-Gemisch oder Sägespäne in Tiefboxen einbringen, geht mit dem Einstreugerät einfach. Beladen wird das Geräte wie eine Schaufel. Ein Rührwerk sorgt dafür, dass die Einstreu immer nachläuft. Der Austrag mit dem Förderband ist links und rechts möglich und die Wurfweite beträgt bis zu 4 m. Hersteller: www.mehrtens-gmbh.de
Mehr lesen
©
ah/Werkbild
1,0 oder 1,4 m³ passen in die Schaufel, die Schüttgüter in Beutel packt. Eine Schürfleiste schützt beim Befüllen, wenn die trichterförmige Schaufel in Getreide-, Dünger- oder Kieshaufen einfährt. Im Boden der Schaufel öffnen sich zwei Klappen und entlassen den Inhalt in den darunter angehängten Bigbag. Über einen Hydraulikzylinder lassen sich die Klappen steuern und das Befüllen dosieren. Hersteller: www.schmihing-gmbh.de
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.