Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Gebrauchtmaschine

Gebrauchte Fendt 800 Vario: Eine stabile Wertanlage

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

800 Vario breit
am Mittwoch, 17.05.2017 - 15:30 (Jetzt kommentieren)

Die von 2003 bis 2011 gebauten 800 Vario von Fendt gelten als äußerst wertstabil und sind als kompakte Kraftpakete beliebt. Gebraucht werden sie entsprechend teuer gehandelt.

Erprobte Technik

800 Vario Teaser

Die dlv-Fachzeitschrift traction hat sich die gebrauchten Traktoren Fendt 800 Vario angesehen. Mit 150 bis später 190 PS Nennleistung ersetzten die 800 Vario ab 2003 auf vielen Betrieben die unteren Modelle der 1. Generation 900 Vario sowie die Lastschalter der ebenfalls sehr beliebten Favorit 800-Serie.

Nachdem zunächst die Modelle 815, 817 und 818 mit 5,7 l großen Deutz-Sechszylindern in der Preisliste standen, folgten ab 2006 aufgrund der anstehenden Abgasnorm Tier 3 neue Bautypen. Der 815 und der 817 Vario verschwanden zugunsten der größeren 700 Vario-Traktoren, dafür gab es mit dem 820 Vario ein neues Topmodell.

Aufgrund des günstigen Leistungsgewichts und stattlicher Reserven des nunmehr 6,1 l großen Deutz-Sechsenders gelten die 800 Vario als sehr stark – diese Allgäuer haben richtig "Feuer". Dabei sind sie jedoch äußerst wendig, und bieten eine hohe Nutzlast von mehr als 5 t.

Fendt 800 Vario: Super Technikpaket

800 Vario Totale

Ein Knackpunkt der 800 Vario ist natürlich der Vario-Triebsatz. Die Lebensdauer ist hierbei stark vom Fahrer und der Bedienung abhängig. Hohe Zugleistungen in Fahrbereich 2 oder das Verzögern von Anhängerzügen über den Hydrostaten schaden der Dauerhaltbarkeit. Bei vielen Einheiten wurde der Triebsatz mittlerweile schon einmal getauscht. Ob im jeweiligen Fall ein Getriebeschaden zu erwarten ist, lässt sich bei einer Probefahrt (ungleichmäßige Beschleunigung, Geruch nach verbranntem Öl) oder durch eine Getriebedruckmessung feststellen.

Auch in Sachen Hydraulikleistung und Hubkräften passen die 800 Vario heute noch gut in die Zeit. Eher altbacken kommt dagegen die Kabine daher - sie ist nach heutigen Maßstäben recht klein, was aber nur selten wirklich als Negativpunkt moniert wird. Der Fahrkomfort ist auch heute noch besser als bei manch aktuellem Mittelklassetraktor – Vorderachs- und Kabinenfederung arbeiten erstklassig, die Lenkung ist wie bei allen Vario-Traktoren sehr spurstabil und direkt.

Den ausführlichen Gebrauchtbericht mit Preisbeispielen und allen Kaufempfehlungen lesen Sie in traction Ausgabe Mai/Juni 2017.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...