Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Traktoren

Genau auf Kurs

am Mittwoch, 28.10.2009 - 10:55 (Jetzt kommentieren)

Gut Wittenfeld/Adelschlag - geo-konzept und Trimble werden bei der Agritechnica unter anderem das Trimble® FmX™ Terminal, die Gerätelenksysteme TrueGuide™/TrueTracker™ und "alles rund ums Thema RTK-Korrekturdaten" vorstellen.

geokonzept_spur.jpg

Mit dem FmX™ Integrated Display ist den Herstellern zufolge seit Mitte des Jahres ein Parallelführungssystem auf dem Markt, das "seinesgleichen sucht". Das FmX™ stehe für Flexibilität: alle Genauigkeiten und alle Ausbaustufen für alle Fabrikate. Als einziges Gerät weltweit biete es zwei integrierte Empfänger. Damit könnten nicht nur die Zugmaschine, sondern auch angebaute und angehängte Geräte ganz einfach auf der Idealspur gehalten werden.

Nach Angaben von geo-konzept gewinnt das russische Satellitenortungssystem GLONASS an Bedeutung. Es stützte das in die Tage gekommene GPS-System. Der amerikanische Rechnungshof warne davor, dass im Verlauf des Jahres 2010 so viele GPS-Satelliten ausfallen könnten, dass die Betriebssicherheit gefährdet sei. Die Folge: GPS könnte seine Zuverlässigkeit und auch seine Genauigkeit einbüßen. Damit wäre auch die Qualität landwirtschaftlicher Anwendungen wie die hochgenaue Parallelführung gefährdet.

Positionsbestimmung auch bei Signalabschattung

Trimble habe deshalb das FmX™ Display und den AgGPS® 442 Empfänger entwickelt. Beide Geräte können sowohl GPS als auch GLONASS Signale empfangen. Sie sollen sicherstellen, dass eine genaue Positionsbestimmung auch bei Signalabschattungen beispielsweise an Wäldrändern oder in Tälern möglich ist.

{BILD:110336:jpg}

Als "absolute Neuheit" präsentiert geo-konzept auf der Agritechnica das RTK-Netzwerk AgCelNet, das in Deutschland, Österreich und Tschechien RTK-Korrekturdaten für GPS und GLONASS Signale bereitstellt. RTK-Netzwerke bestünden aus mehreren Referenzstationen, die Daten über das Internet an einen zentralen Rechner übertragen. Die Korrekturdaten könnten über Mobilfunk empfangen werden. Ebenso könne ein Rechner mit Internetzugang Daten abrufen und über Funk zur Verfügung stellen.

Positionsgenauigkeit ohne fest installierte Referenzstation

AgCelNet sei besonders für Betriebe geeignet, die ihr Einsatzgebiet nicht durch eine einzelne RTK-Referenzstation abdecken können - wie Lohnunternehmer und nicht arrondierte Betriebe. Kleinere und mittlere Unternehmen könnten mit RTK-Netzwerken die Vorteile höchster Positionsgenauigkeit nutzen, ohne eine fest installierte Referenzstation zu betreiben. Für jede beliebige Position innerhalb des Netzwerks könnten Korrekturen errechnet werden. In Deutschland, Österreich und Tschechien stelle AgCelNet diese Daten flächendeckend zur Verfügung. Weitere Länder würden derzeit erschlossen.

Die Minimalgeschwindigkeit für Fahrzeuge mit Trimble® AgGPS Autopilot™ habe von bisher 320 m/h nun auf unter 150 m/h abgesenkt werden können. Das sei vor allem für Reihen- und Sonderkulturen wie Spargel, Erdbeeren und Feingemüse interessant. Auch werksseitig vorgerüstete Fahrzeuge (wie Fendt Vario 7er/8er/9er Serie) profitierten von der neuen Option.

Autopilot für alle Fabrikate

Der Trimble® AgGPS® Autopilot™ könne auf fast allen für Lenksysteme vorgerüsteten Fahrzeugen eingebaut werden (Fendt AutoGuide ready, Challenger MT Serie, John Deere AutoTrac ready, Case AccuGuide, New Holland IntelliSteer). Der Kunde habe die Wahl: Er müsse nicht mehr auf Erstausrüster setzen, deren Lenksysteme möglicherweise nicht seinen Anforderungen entsprächen.

Auf Trimble® Lenksystemen aufbauend habe sich ein von geo-konzept entwickeltes Verfahren für das automatische Auslösen von Parzellensämaschinen als Quasi-Standard etabliert. Vor allem landwirtschaftliche Forschungsanstalten und Saatzüchter machen laut geo-konzept zunehmend Gebrauch von der dieser Lösung. (pd)

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...