Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Traktoren

Händler-Zufriedenheits-Index: Claas übernimmt die Spitzenposition

am Freitag, 10.04.2015 - 16:20 (Jetzt kommentieren)

Vom Schleppervertrieb über die Finanzierung bis hin zum Händler-Lieferantenverhältnis - das alles bewerteten die Händler. Bei dem engen Kopf-an-Kopf-Rennen setzte sich Claas vor Fendt durch.

Auf den Landtechnischen Unternehmertagen (LTU) in Würzburg wurden in diesem Jahr die Ergebnisse des Händler-Zufriedenheits-Indexes (DSI) vorgestellt. Das  Zufriedenheitsbarometer der Händler ist europaweit angelegt. Dabei bewerten die Händler anhand einer Umfrage ihre Traktorenhersteller.
Hier erfahren Sie, die Platzierung der Landtechnikhersteller 2014.

Claas besser bewertet als Fendt

Die Top 3 deutschen Traktorenhersteller nach der Umfrage zum Händler-Zufriedenheit im Überblick:
 
Platz 1: Claas
Auf dem ersten Platz im DSI 2014 steht mit wenig Abstand das Landtechnikunternehmen Claas.
 
Platz 2: Fendt
Den zweiten Platz holt sich Fendt. Die AGCO-Konzernmarke rutscht auf den zweiten Platz. Dabei liefern sich die beiden Marken seit 2011 ein enges Rennen mit einigem Abstand vor dem Verfolgerfeld.
 
Platz 3: Same
Seit 2008 hat sich die Marke Same bei den Händlern aus dem Mittelfeld allmählich herangerobbt bis auf einen Abstand von nur noch rund 0,5 Indexpunkten hinter dem zweit-platzierten Fendt. Keine andere Marke hat sich voriges Jahr so stark verbessern können.
 
Mit Rückenwind segeln derzeit noch die Marken Deutz-Fahr und New Holland. Hingegen hat Kubota für die A-Händler seit 2011, als die Marke mit einem sehr guten Index von 14 Punkten in die Wertung einstieg, viel von ihrem Reiz verloren. Mit nur noch 11,51 Punkten stürzte Kubota um einen ganzen Indexpunkt unter den Durchschnitt aller in das Stimmungsbarometer einbezogenen Marken.

Händler bewerten unterschiedlich

Bei den Marken des AGCO-Konzerns kann man beobachten, dass die Vertriebspartner verschiedener Konzern-Marken extrem unterschiedlich werten. Die Vertriebspartner von Fendt, Massey Ferguson und Valtra erhalten ihre Ersatzteile alle aus dem   AGCO-Zentrallager in Ennery in Lothringen. Dennoch geben die Vertriebspartner von Fendt ihrer Marke um teils zwei Punkte bessere Bewertungen. Beim Kriterium "Management" liegen Fendt und Valtra sogar drei Punkte auseinander.

Verhältnis John Deere-Vertriebspartner verschlechtet

Wie sehr das Verhältnis zwischen John Deere und den eigenen Vertriebspartnern gelitten hat, zeigen die Antworten zum Fragenkomplex "Händler-Lieferantenverhältnis". Die Kurve hat sich seit 2011 vom übrigen Feld deutlich nach unten abgesetzt. Was man sich als Außenstehender nicht wirklich erklären kann, ist das Abschneiden von John Deere beim Kriterium "Preis- Leistungsverhältnis Schulungen". Die Vertriebspartner bewerten John Deere schon seit Jahren sehr schlecht. In der Branche wiederum gilt John Deere, was das Thema Schulung betrifft, als Benchmark.

    Hintergrund zum Händler-Zufriedenheits- Index

    Der französische Händlerverband SEDIMA rief 2005 den Händler-Zufriedenheits-Index (DSI) ins Leben. Der europaweit angelegte DSI wird in Deutschland seit 2007 ermittelt.
    Voriges Jahr waren in Deutschland 670 Händler - die sogenannten A-Händler - die einer der 13 führenden Marken direkt vertreiben, zur Umfrage-Teilnahme eingeladen. Insgesamt haben 45 Prozent der eingeladenen Händler bei der Umfrage mitgemacht.
     
    Alle Fragen werden von Händlern mit Noten von eins für "sehr gut" bis sechs für "ungenügend" beantwortet. Die Noten werden anschließend auf einer Skala von null bis 20 hochgerechnet. Der Fragebogen behandelt verschiedene Themenkomplexe: Schleppervertrieb, Finanzierung, Garantie, Werbung, Profitabilität, Außendarstellung sowie Händler-Lieferantenverhältnis.
    • Auszeichnung für den Fendt: US-'FinOvation Award 2015' ...
    • Kompakter Allrounder: Neue Teleradlader von Schäffer ...

    Zukunftstechnologie: Designstudien zur Landtechnik

    Kommentare

    agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...