Hätten Sie's gewusst? 15 Fakten über Lohnunternehmer

©
2issue/thenounproject
Der Anteil von Lohnunternehmer-Leistungen: 42% im Pflanzenbau, 31% in der Tierhaltung, 25% in der Verarbeitung von Saatgut.
Wissen Sie, wie viel PS beim größten Lohnunternehmer im Einsatz sind? Und wo der erste Fasttrac fuhr? 15 spannende Fakten rund um Lohnunternehmer und ums Lohnunternehmen, zur Fachkraft Agrarservice, zu Maschinenkosten, Einsatzstunden und Lohndrusch.

Julia Schürer, agrarheute
am Mittwoch, 02.12.2020 - 05:00
(Jetzt kommentieren)
©
2issue/thenounproject
Lohnunternehmer ist, wer mehr als 50% Umsatz mit Lohndienstleistungen erbringt.
©
2issue/thenounproject
Der allererste Fasttrac in Deutschland wurde 1992 von der Firma WEGEMA Trac- u. Nutzfahrzeuge GmbH & Co KG, Lauf-Simonshofen, verkauft.
Mehr lesen
©
2issue/thenounproject
70 % des Jahresumsatzes werden in der Land- & Forstwirtschaft erzielt, 30 % bei kommunalen Tätigkeiten.
Mehr lesen
©
2issue/thenounproject
Claas hat 15.000 Fahrzeuge mit Terra-Trac-Laufbändern ausgestattet.
©
2issue/thenounproject
Hätten Sie's gewusst - Die Kosten für den Lohndrusch betragen zwischen 126 und 164 Euro/ha.
©
2issue/thenounproject
In Deutschland bieten rund 6.000 Betriebe bieten Lohndienstleistungen an.
©
2issue/thenounproject
Fachkraft Agrarservice ist seit 2005 ein anerkannter Ausblidungsberuf.
©
2issue/thenounproject
In Deutschland sind zwischen 29.000 und 44.000 Mitarbeiter im Lohnunternehmen tätig.
©
2issue/thenounproject
Die drei größten Lohnunternehmen in Deutschland sind: 1. Osters&Voß, Brandenburg 2. Stotz Agrartechnik, Schleswig-Holstein 3. Büttner Ökoservice, Thüringen.
Mehr lesen
©
2issue/thenounproject
Die Maschinenkosten liegen bei 45-50% (abhängig vom Unternehmensumsatz).
©
2issue/thenounproject
28.028 PS hat der größte Lohnunternehmer Osters&Voß in Brandenburg im Einsatz. Das sind 96 Fendt-Traktoren, die jährlich rund 120.000 Betriebsstunden leisten.
Mehr lesen
©
2issue/thenounproject
Aktuell gibt es rund 750 Auszubildende zur Fachkraft Agrarservice.
©
2issue/thenounproject
Die meisten Traktoren der Lohnunternehmer sind wegen der Maut auf 40 km/h gedrosselt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.