Steyr-Concept: Blickfang auf der Agritechnica 2019
Traktorhersteller Steyr zeigte bereits im Jahr 2019 ein futuristisches Konzept eines Traktors auf der Agritechnica. Jetzt arbeitet Steyr an einem neuen hybriden Antriebskonzept, das vermutlich vorerst in den Terrus-Modellen Einzug halten soll. Dabei wird der Traktor mit einem Generator ausgestattet, der vom Dieselmotor angetrieben wird. Ziel der Entwicklung ist laut Steyr eine Erhöhung der Leistungsdichte und Nutzlast des Traktors. Das Antriebskonzept wurde für die Auszeichung des "DLG-Agrifuture-Concept“ nominiert.
Steyr Hybridkonzept: Seriell-paralleler Antrieb
Den Weg des futuristischen Steyr-Concept verfolgt das CNH-Tochterunternehmen nun auch mit dem neuen Antriebskonzept, einer Kombination aus Verbrenner- und Elektromotor. Steyr gab bisher noch nicht viele Details zum neu entwickelten Antrieb bekannt. Steyr verbaut ein teilweise elektrisches Getriebe und nutzt sowohl einen Dieselmotor als auch einen Elektromotor. Daraus entsteht ein seriell-paralleler Hybrid. Das heißt im seriellen Betrieb dient der Verbrennungsmotor als Stromgenerator für den Elektromotor, im parallelen Modus werden die Räder direkt von beiden Motoren angetrieben. Da der Traktor auch beim Bremsen Energie zurückgewinnt, kann für kurze Zeit rein elektrisch gefahren werden.
Hybrid oder vollelektrisch? Die Antriebe der Zukunft?
Die Idee, Fahrzeuge in der Landwirtschaft elektrisch oder teileelektrisch zu betreiben, gibt es schon länger. Bei Hofladern oder Futtermischwagen sind schon serienreife Produkte am Markt. Diese Fahrzeuge werden hofnah eingesetzt und können so schnell ans Ladekabel. Im Bereich der Außenwirtschaft ist die Entwicklung zuverlässiger Systeme schwieriger. Bisher handelt es sich in den meisten Fällen um Konzeptstudien und Prototypen. Reinelektrische Traktoren sind beispielsweise der Fendt e100 Vario und der Rigitrac SKE 40 Electric aus der Schweiz. Ob und wie sich das hybride Antriebskonzept von Steyr weiter entwickeln wird, werden wir berichten.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.