Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Techniktest

JCB Fastrac iCON: Welchen Unterschied macht schon ein neuer Fahrhebel?

Auch der neue Fastrac 4000 bleibt ein Trac. Vorne und hinten sind gleichgroße Pneus drauf und eine Allradlenkung ist mit an Bord.
am Samstag, 08.07.2023 - 05:00

Endlich hat JCB die Bedienoberfläche und die Armlehne des Fastracs überarbeitet. Touchterminal, neuer Fahrhebel und Armatur - aber bringt's das auch in der Praxis? Der Test hat es gezeigt.

Mit 60 km/h brettert der JCB Fastrac 4220 iCON von einem Feld zum nächsten, hinten dran die Pflanzenschutzspritze. Die traction-Tester treffen den spritzigen Vorführer in Ostdeutschland auf einem Großbetrieb. Neben einer hohen Fahrgeschwindigkeit von Feld zu Feld zählt hier auch der Fahrkomfort. Die veraltete Bedienung wurde beim JCB Fastrac lange kritisiert – doch damit ist nun Schluss.

iCON: Mehr als nur ein Namenszusatz beim JCB Fastrac

Von außen sieht man beim Testschlepper nahezu keine Unterschiede zum Vorgänger-Fastrac, wenn man nicht gerade die Modellbezeichnung in der Seitentür liest. Die JCB Fastrac bekommen hinter ihrer Typenbezeichnung das Kürzel iCON. Daran erkennt man die neue Kabinenausstattung und Bedienung.

Mit dem neuen Namenszusatz iCON geht eine neue Bedienoberfläche einher. iCON steht für iConfigure (frei belegbare Tasten und speicherbare Profile), iControl (neue Getriebebedienung) und „iConnect“ (ISOBUS-Funktionen). Bei der Fahrt mit dem Fastrac iCon konnten wir uns überzeugen, ob das Konzept hält, was es verspricht.

Das Ergebnis und alle weiteren Details zum Fastrac 4220 iCON lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der agrarheute:

Digitale Ausgabe agrarheute

Dies war eine stark verkürzte Zusammenfassung des Originalbeitrags.
Lesen Sie jetzt den ausführlichen Fachartikel und testen Sie unverbindlich die digitale Ausgabe agrarheute.

Wenn Sie bereits ein digitales Abo haben, geht es hier entlang.