Das Testzentrum "Technik und Betriebsmittel" der Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) im hessischen Groß- Umstadt hat den Traktor John Deere 7R330 getestet. Nach Angaben von John Deere erreichte der Großtraktor mit 373 PS Maximalleistung im DLG-PowerMix-Transport-Test einen Bestwert. Das Spare bis zu 2 Euro/h Kosten bei Transportarbeiten ein.
John Deere 7R330: geringste Verbauchswerte im Transport
Das DLG Testzentrum bestimmte nicht den absoluten, sondern den spezifischen Kraftstoffverbrauch im PowerMix-Transport-Test in der Einheit g/kWh Diesel und g/kWh Harnstofflösung. Der absolute Kraftsoffverbrauch würde in der Einheit l/h (kg/h) angegeben werden.
Der Dieselverbrauch lag beim John Deere 7R330 bei 375 g/kWh und der Verbrauch an Harnstofflösung AbBlue bei 17 g/kWh. Das sind Bestwerte, die bisher kein anderer getesteter Traktor in der Leistungsklasse über 250 PS erreicht. Der 7R330 ist nicht das größte Modell der 7R-Baureihe. Im Juni 2020 präsentierte John Deere bereits den 7R350.
Verbrauchswerte: Schlägt der John Deere 7R330 den Fendt Vario 942 im Transport?

Mit den Diesel- und Harnstoffverbrauchswerten habe nach Angaben von John Deere der 7R330 einen Vorsprung gegenüber dem Nächstplatzierten Traktor in der Leistungsklasse über 250 PS um 8 g/kWh Diesel und um 28 g/kWh AdBlue.
John Deere macht keine Angaben, wer der geschlagene Nächstplatzierte ist. Vermutlich handelt es sich dabei um den Fendt 942 Vario Gen6, den die DLG im Prüfbericht 7042 testete. Dieser verbrauchte bei Transportarbeiten im Durchschnitt 383 g/kWh Diesel und 45 g/kWh Harnstofflösung AdBlue.
Der Fendt 942 Vario verbrauchte im DLG-Power-Mix-Test Feldarbet durchschnittlich 237 g/kWh Diesel und 32 g/kWh Harnstoff (AdBlue).
So ermittelt die DLG im PowerMix-Test den Verbrauch
Der DLG PowerMix ist ein standardisiertes Messverfahren, in dem 14 unterschiedliche Belastungszyklen simuliert werden. Dabei handelt es sich um Feldarbeit mit Zug-, Zapfwellen- und Hydraulikarbeit und um Transportarbeit. Im Transport-Test, auf den sich John Deere bezieht, werden zwei der insgesamt 14 Belastungszyklen als Transportarbeit mit dem Traktor berücksichtigt. Einmal wird eine schwere Transportarbeit mit einer 100-Prozent-Belastung simuliert, die beispielsweise einer Bergfahrt entspricht. Der zweite Teil simuliert leichte Transportfahrten mit einer Traktorbelastung von 25 Prozent, wie beispielsweise eine Fahrt in der Ebene.
Alle Messwerte stammen aus einer Pressemitteilung von John Deere. Bisher veröffentlichte die DLG noch keinen ausführlichen Prüfbericht zum PowerMix-Test mit dem John Deere 7R330, in dem auch Verbrauchswerte für die Feldarbeit gezeigt werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.