Wer den Pflug vom Nachbar oder den Mulcher von der Maschinengemeinschaft abholt, stellt oft fest: funktionierende Beleuchtung? Fehlanzeige! Viele fahren trotz defekter Anhängerbeleuchtung und gefährden sich und andere. Was wäre, wenn Blinkleuchten mit einem Magnetfuß am Anbaugerät haften und statt porösen Kabeln Akkus den Strom bereitstellen? Wir haben die LED-Blinkleuchten Connix von Sparex genauer angeschaut.
Was kostet die kabellose Anhängerbeleuchtung Connix Leuchtenset?
Das kabellose Leuchtenset von Connix im Test hatten wir von Sparex, einem britischen Onlinehändler für Traktorenersatzteile und landwirtschaftliche Geräte. Den kabellosen Connix Leuchtensatz mit magnetischer Befestigung kostet rund 100 Euro. Neben Sparex bietet weitere Onlinehändler die kabellose Anhängerbeleuchtung bis 150 Euro an.
Geniale Erfindung mit Haken: kabellose Anhängerbelechtung LED-Leuchtenset von Connix

Der Grundgedanke, stromsparende LEDs in einer mobilen Anhängerbeleuchtung einzusetzen und sie per Funk anzusteuern, ist genial. Leider müssen wir gleich zu Anfang alle Enthusiasten enttäuschen. Die LED-Funkleuchten sind offiziell nicht für den Einsatz auf Straßen zugelassen. Trotzdem finden wir die mobilen Leuchten praktisch und sind überzeugt, dass sie in Notsituationen mehr Vorteile bringen und die Straße sicherer machen.
Leuchtenset von Connix im Test: So sind die LED-Blinker aufgebaut

Das Connix-Leuchtenset besteht aus zwei 3-Kammer-Leuchten als Anhängerbeleuchtung und bietet neben Blink-, Brems- und Rücklicht auch eine Nummernschildbeleuchtung. Die Gehäuse sind spritzwassergeschützt. Der Magnetfuß hat genug Kraft, um die Leuchte sicher an metallischen Bauteilen zu halten. Mit dabei ist der Sender, der wie ein normaler Beleuchtungsstecker für die siebenpolige Steckdose aussieht.
Transportkoffer wichtig: Leuchtenset von Connix im Test
Was nützt die beste Anhängerbeleuchtung, wenn sie nicht dabei ist, wenn man sie braucht? Deshalb kommt das LED-Leuchten-Set im praktischen Koffer. Alle Teile sind so gut verstaut und fahren auch in der Traktorkabine sicher mit. Das gefällt uns sehr gut!
Technische Daten: Leuchtenset von Connix
- Anhängerbeleuchtung: Blinker rechts/links, Bremslicht, Rücklicht, Kennzeichenbeleuchtung
- Funkverbindung: 2,4-GHz-Frequenz
- Stromversorgung: Akkus mit 3,7 V und 2.000 mAh
- Lademöglichkeit: Netzteil mit 230 V oder 12-V-Zigarettenanzünder
- Kopplung: Erweiterbar auf mehrere Anhängerleuchten (beispielsweise für zwei Anhänger hintereinander)
Sind die kabellosen Funkleuchten erlaubt?
Ist eine kabellose Anhängerbeleuchtung wie die von Connix überhaupt erlaubt? Wir haben beim Verkehrsexperten Martin Vaupel von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen nachgefragt. Zu den Funkleuchten sagt er: „Laut Gesetz muss bei der Beleuchtung ständig eine ausreichende elektrische Energieversorgung unter allen üblichen Betriebsbedingungen sichergestellt sein. Über Funk wird das aktuell nicht akzeptiert. Auch eine Befestigung nur über Magnetfüße ist nicht korrekt, da die Beleuchtung fest angebracht sein muss. Das gelte auch für kabelgebundene Leuchten, die mit einem Magnet befestigt werden. Deshalb sollte man die Leuchten mit einem Kabelbinder fixieren“, rät Vaupel.
Unser Testurteil: kabelloses Leuchtenset von Connix für die Landwirtschaft
Statt Kabel gibt es an den Connix-Leuchten schmale Kühlrippen. Sie sind wichtig, denn im Einsatz wird der Sender in der Traktorsteckdose unangenehm heiß. Der Transportkoffer ist wichtig, damit die Leuchten dann griffbereit sind, wenn man sie braucht. Weil die Leuchten auf einem CAN-Bus aufgebaut sind, können noch weitere Leuchten vom Sender gesteuert werden, zum Beispiel für einen Anhängerzug aus zwei 18-t-Kippern. Wir haben es ausprobiert: Auch mit 25 m Abstand zwischen Traktor und Leuchte blinkt und leuchtet es
Kabellose Anhängerleuchten: Für den Notfall
Die kabellose Anhängerbeleuchtung ist nicht für den Dauereinsatz gedacht und auf der Straße nicht erlaubt. Dennoch können wir sie als Alternative zu defekten oder fehlenden Leuchten empfehlen. Wir sind überzeugt davon, dass der günstige kabellose Leuchtensatz für mehr Sicherheit sorgt. Hier muss das Verkehrsministerium handeln und den Weg für mehr Sicherheit ebnen. Leider zeigt das Beispiel Vorbaukamera, wie langwierig und schwierig das sein kann.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.