
John Deere 8320R: Lob und Tadel
- sehr guter Fahrkomfort, bessere Vorderachsenfederung
- höherer Reifenverschleiß wegen Gewicht und Achslastverteilung
- nur Zweifach-Zapfwelle
- hohe Hydraulikleistung und Hubkraft
- geringere Drehzahldrückung durch Motor-Getriebe-Management (mittlerweile geändert)
- hohe Zugkraft, gute Drehzahldrückung
- zu frontlastig, ggf. Fronballast reduzieren
- passende Gewichtsverteilung
- größere Bereifung vorn
- effizienteres IVT-Getriebe
- AutoCommand Steering direkter
- bessere Wendeschaltung
- hohes Leergewicht
- nur zwei Zapfwellengeschwindigkeiten
John Deere 7310R vs. John Deere 8320R: Wer hat wo die Nase vorn?
John Deere 7310R: Lob und Tadel
- geringeres Leergewicht, mehr Nutzlast
- Nick- und Wankbewegungen durch kurzen Radstand
- Pluspunkt für Dreifach-Zapfwelle
- bessere Drehzahldrückung
- geringere Hubkraft und Hydraulikleistungen
- passendes Einsatzgewicht und passende Gewichtsverteilung
- gute Drehzahldrückung
- sehr wendig
- AutoPowr macht zu wenig Druck
- vorn leichter, viel Frontballast notwendig
- wendiger als 8R
- Pluspunkt für 3 Zapfwellengeschwindigkeiten
- lautere Hydrostatengeräusche
- Getrieberegelung unsensibler als bei 8R