Vorab: Einen klaren Gewinner gab es im Vergleich nicht. Beim Transport punktet der 8320R mit dem besseren Komfort; der 7310R hat dafür die geringeren Verschleißkosten (Stichwort Reifen) und mehr Nutzlast.
Auch bei Zapfwellen- und Hydraulikarbeiten heißt es: unentschieden. Der 7310R ist leichter und effizienter, der 8320R bietet dafür mehr Hydraulikleistung und Hubkraft.
Der leichtere und insgesamt universellere 7310R ist auf dem Grünland zu bevorzugen. Bei der leichten Bodenbearbeitung sind beide Schlepper trotz des Gewichtunterschieds gleichauf. Bei der schweren Bodenbearbeitung hingegen geht der 8320R als Sieger hervor, wobei der 7310R etwas wendiger ist.
Die OECD-Messungen unterstreichen die Praxiserfahrungen der Testredakteure. Der 8320R eignet sich konzeptionell vor allem für schwere Zugarbeiten im unteren Geschwindigkeitsbereich, der 7310R punktet eher über 10 bis 12 km/h. Gefühlt sind die Leistungsdifferenzen zwischen 7310R und 8320R bei schweren Zugarbeiten mit stufenlosem Getriebe größer als mit Powershift-Getriebe.
Preislich liegen zwischen beiden Kandidaten rund 8.000 Euro. Angesichts der besseren Ausstattung des 8320R ist diese Differenz auch gerechtfertigt, so man den Schlepper passend einsetzt.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.