Krampe zeigt seinen ersten Abschiebewagen RamBody AS 750


Krampe ist für seine Muldenkipper BigBody bekannt. Jetzt zeigt das Unternehmen erstmals einen Abschiebewagen. Wir zeigen, was der RamBody AS 750 so drauf hat.
Der Landtechnikhersteller Krampe Fahzeugbau aus Coeslfeld in Nordrhein-Westfalen ist für seine Wannenkipper Big Body bekannt. Im Programm waren neben Kippern auch der Rollbandwagen Bandit oder Schubboden-Kippsattelanhänger. Während Hersteller wie Fliegl, oder Brantner Abschiebwagen im Programm haben, suchte man einen Abschiebewagen bei Krampe bisher vergebens. Jetzt stellte Krampe auf seinen Social-Media-Kanälen und auf einer Internetseite seinen ersten Abschiebewagen RamBody vor.
Neuer Abschiebewagen Krampe RamBody

Der RamBody von Krampe ist der erste Abschiebewagen, den das Unternehmen anbietet. Bisher gibt es mit dem RamBody AS 750 ein Modell. Der RamBody-Abschiebewagen bietet ein Transportvolumen von 41,1 m³ und ein zulässiges Gesamtgewicht von 22 t. Auf Wunsch darf der Abschiebewagen auch 24 t auf die Waage bringen. So ergibt sich eine Nutzlast für den RamBody von 13,7 bis 15,7 t. Innerbetrieblich ist für den RamBody sogar eine Nutzlast von 22 t möglich, was auch als technische Nutzlast bezeichnet wird.
Volumen | 41,1 m³ (mit Aufsätzen) |
Abmessung Wanne | 7,51 m x 2,37 m x 2,00 m |
zulässiges Gesamtgewicht | 22 t (24 t Option) |
Anhängung | K 80, 4 t Stützlast |
Ölbedarf | 38 l |
Entladedauer | 45 Sekunden (Silomais) |
Zugkraftbedarf | 180 PS (132 kW) |
RamBody: schieben statt kippen
Wie alle Abschiebewagen hat der RamBody ein Vorteil: Überall wo kippen aufgrund der Gebäudehöhe nicht möglich ist, kommen Abschiebewagen zum Einsatz. Aber auch die Standsicherheit ist ein wichtiges Argument für die Abschiebetechnik. Nach Angaben von Krampe kommt der RamBody für Grassilage, Mais, Kartoffeln, Rüben oder andere Transportgüter in der Landwirtschaft ganzjährig zum Einsatz.
Schubwand mit Durchblick im RamBody
Eine Schubwand mit mitlaufendem Schubtisch entlädt den RamBody. Das Schiebeschild ist nicht geschlossen, sondern als Gitter gefertigt. Dadurch sieht der Fahrer in den Laderaum. Außerdem sind 40 cm von der Stirnwand abklappbar. Der RamBody ist Getreidedicht. Das ermöglichen nachstellbare Dichtungen an der Schubwand. Nach Angaben von Krampe braucht der Abschiebewagen nur 45 Sekunden, um zu entladen.
Besondere Lenkachse unter dem RamBody - für Traktoren ab 180 PS

Für das Fahrwerk des Abschiebewagens von Krampe gibt es drei Möglichkeiten: Es ist luftgefedert, hydraulisch oder hat einfache Parabelfedern verbaut. Krampe verbaut unter dem Abschiebwagen RamBody eine Lenkachse von BPW. Die hat obenliegende Bremszylinder, was nach Angaben von Krampe eine eigene Entwicklung ist, die es bisher nur bei Krampe gibt. Vorteile soll eine große Bodenfreiheit des RamBodys sein. Optional bietet Krampe eine Zwangslenkung an. Als Bereifung für das Tandemfahrwerk sind Reifengrößen bis zu 30,5-Zoll möglich. Krampe gibt als Zugkraftbedarf eine Motorleistung für den Traktor von 180 PS (132 kW) an.
Ab wann ist der Krampe RamBody verfügbar?
Krampe gibt als Termin für einen Verkaufsstart den 15. Oktober 2022 an. Der Abschieber RamBody kann aber bereits vorgemerkt werden. Wieviel der RamBody kosten wird, darüber macht Krampe bisher keine Angaben. Die Nullserie des neuen Abschiebers RamBody AS 750 werde im April an ausgewählte Händler im In- und Ausland übergeben. Außerdem werde man weitere Baugrößen, welche das Portfolio nach oben und nach unten abrunden, entwickeln, die ab dem Frühjahr 2023 geliefert werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.