Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Traktoren

Lamborghini präsentiert neue Nitro-Baureihe

am Donnerstag, 21.03.2013 - 06:29 (Jetzt kommentieren)

Paris - Ein neuer Stier hat das Licht der Welt erblickt: der Lamborghini Nitro. Das Besondere an diesem Traktor sind, neben neuen Design, die verschiedenen Getriebevarianten, die zur Verfügung stehen.

Der Faszination, die vom neuen Lamborghini Nitro ausgeht, kann sich niemand entziehen. Die straffe, schlanke Linienführung von Giugiaro Design, die weiße, von einem umlaufenden mattschwarzen Band unterbrochene Lackierung der Motorhaube und die LED-Leuchten über den Scheinwerfern verleihen dieser Baureihe einen äußerst markanten Look.
 
Der breite Kühlergrill mit Wabenstruktur betont nicht nur die sportliche Ausrichtung der Marke, sondern optimiert auch die Kühlung und somit die Performance des neuen DEUTZ-Motors.

Spitzenwerte bei Leistung und Drehmoment

Dank seines hohen Verbrennungswirkungsgrads erfüllt der DEUTZ-Motor, mit dem die Nitro-Traktoren ausgestattet sind, die Schadstoffnorm Tier 4i allein durch die Abgasnachbehandlung mit einem Dieseloxidationskatalysator (DOC), der die NOx drastisch reduziert, indem er sie durch eine chemische Reaktion in für Umwelt und Mensch harmlose Stoffe umwandelt. Mit einem Hubraum von 3620 cm3, einer optimierten Brennkammergeometrie und Common-Rail-Einspritzung liefert dieser Motor nicht nur Spitzenwerte bei Leistung und Drehmoment, sondern überzeugt auch mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch.

120 PS und eine Vmax von 50 km/h

Die für die Baureihe Nitro verfügbaren T4i-Motoren sind in vier Leistungsstufen (100, 110, 120 und 130 PS) erhältlich und mit einem mechanischen, Powershift- oder stufenlosen VRT-Getriebe kombinierbar, so dass jeder Kunde die für seine Anforderungen passende Kombination wählen kann. Die Hydraulikanlage ist ausgelegt, um das volle Potenzial der Nitro ausnutzen zu können: Einzel- oder Tandempumpe mit Durchflussraten von 60 bis 90 l/min, bis zu fünf doppeltwirkende Hecksteuergeräte, ein leistungsstarker Heckkraftheber mit 6.600 Kilogramm Hubkraft und präziser elektronischer Steuerung, das Schnelllenkungssystem SDD, eine Vorderachsfederung und der Bremskraftverstärker "Powerbrake".

Hohe Praxistauglichkeit und Zuverlässigkeit

Eine Besonderheit der Hydraulikanlage ist das System mit mechanischen Steuerventilen "60 ECO". Dieses optionale System liefert 60 l/min bei einer Drehzahl von nur 1600 1/min. Es besteht aus einer Tandempumpe, bei der die Hauptpumpe immer in Funktion ist, während die Hilfspumpe direkt vom Fahrer zugeschaltet werden kann, wenn die volle Hydraulikleistung schon bei niedrigen Drehzahlen, wie beispielsweise beim Einsatz des Frontladers, abgefordert wird. Die neue Kabine wurde unter Berücksichtigung ergonomischer Studien entwickelt und positioniert den Fahrer derart, dass alle wesentlichen Bedienelemente um ihn herum angeordnet sind. Die Fusion von hoher Praxistauglichkeit und ästhetisch ansprechender Gestaltung ist auch hier das Ergebnis der Zusammenarbeit mit Giugiaro Design.

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...