Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Praxistest

Magnum 340 CVX Rowtrac im traction-Test

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

am Donnerstag, 05.11.2015 - 15:30 (Jetzt kommentieren)

Der Rowtrac von Case IH nimmt die Idee des Quadtrac auf und kombiniert sie mit einem modernen Standardtraktor. Die traction-Redakteure haben einen Magnum 340 CVX Rowtrac mit einem Schwergrubber getestet.

Case IH bietet den Rowtrac mit Bandlaufwerken aktuell mit 310, 340 und 380 PS Nennleistung, wobei die zwei kleineren Modelle wahlweise als Powershifter oder mit stufenlos-leistungsverzweigtem Getriebe (CVX) erhältlich sind. Den 380er gibt es nur in CVX-Ausführung.

Die Technikredakteure der traction haben das mittlere Modell, den Magnum 340 CVX Rowtrac, mit einem 6 m breiten Schwergrubber von Väderstad eingesetzt und dabei Vor- und Nachteile sowie Grenzen des Konzepts ausgelotet.

Technische Daten des Magnum 340 CVX Rowtrac

  • Motor: 8,7 l FPT-Sechszylinder, Tier 4 final-Norm; 250 kW/ 340 PS bei 2.000 U/min (ECE R120); max. Drehmoment 1.800 Nm; 674 l Dieseltank; 99 l AdBlue
     
  • Getriebe: 19/4 Powershift oder CVX (vier Fahrbereiche vorwärts, zwei rückwärts); 40 km/h bei 1.450 U/min; Shuttle-Wendeschaltung
     
  • Zapfwellen: 1.000 U/min bei ca. 1.800 Motor-U/min; Frontzapfwelle optional
     
  • Kraftheber & Hydraulik: Kat IV hinten, 10,9 max. Hubkraft; Load Sensing mit 221 l/min (optional Doppelpumpe mit 282 l/min); max. 6 dw-Steuergeräte
     
  • Abmessungen & Gewichte: Breite 2,74 m (61 cm Bänder) oder 2,99 m (76 cm Bänder); Leergewicht ca. 16,5 - 17 t; max. zul. Gesamtgewicht 20 t
     
  • Preise (Liste zzgl. MwSt.): stehen noch nicht fest, aber deutlich fünfstellig teurer als Rad-Magnum

Fazit der traction-Tester

Mit dem Magnum Rowtrac setzt Case IH klare Akzente im Großtraktorensegment, schreiben die Redakteure der traction in ihrem Testfazit. Das clever aufgebaute Konzept überzeugt durch bodenschonendeZugkraftübertragung bei geringem Schlupf, und fährt sich auch beim Umsetzen auf Straßen und Feldwegen relativ komfortabel. Hier könnte der Hersteller einen Trend setzen, dem andere in Zukunft folgen werden.

Der Komfort im Feld ist sehr gut, auf der Straße und auf Feldwegen geht es wesentlich weniger holprig zu als im Quadtrac. Der Verbrauch im Feldeinsatz war günstig. Übrigens: Schon 1992 zeigte Case IH auf der Farm Progress Show eine erste Studie des Magnum mit Heckraupe!

Positiv heben die Tester hervor:

  • sehr gute und bodenschonende Zugkraftübertragung
  • für Halbraupe guter Federungskomfort
  • CVX und Powershift erhältlich
  • 40 km/h Endgeschwindigkeit große Spurbreitenauswahl
  • ISOBUS serienmäßig

Diese Punkte fielen im traction-Test dagegen ab:

  • etwas höhere Wartungskosten (Ölfüllung Laufwerke, Bänder) als bei Radtraktor zu erwarten
  • geringe Nutzlast
  • langsame Wendeschaltung

Diese Punkte stachen beim Praxis-Test ins Auge

  • Die hydromechanische Kabinenfederung mit zwei Dämpfern hinten und Silentblocklagerung vorn arbeitet sehr gut.
  • Im Stand war es in der Kabine subjektiv recht laut, unter Last eher leise.
  • Die Hubkräfte und Hydraulikleistungen sind identisch zum Rad-Magnum.
  • Mit 17 t Einsatzgewicht ist der Rowtrac sehr schwer, und es bleiben nur etwa 3 t Nutzlast.
  • Für Vorder- und Hinterachse sind verschiedene Spurweiten und Spurverbreiterungen lieferbar, z. B. für CTF-Anwendungen.

Magnum 340 CVX Rowtrac von Case IH: Das steckt drin

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...