Der indische Schlepperhersteller Mahindra zeigte vor Kurzem zum ersten Mal seinen fahrerlosen Traktor der Öffentlichkeit. Er soll im Februar 2018 als Fahrer-Assistenz-System auf dem Markt kommen und 2019 als komplett autonome, also fahrerlose Version. Zunächst müssten aber die gesetzlichen Rahmenbedingungen geklärt werden.
Dieser Inhalt wird von bereit gestellt. Wenn Sie den Inhalt aktivieren, werden ggf. personenbezogene Daten verarbeitet und Cookies gesetzt.
Die Technik im autonomen Traktor von Mahindra
Das Autonomie-Konzept kann laut Hersteller dann auf allen Traktorplattformen von 20 bis 100 PS integriert werden. Der autonome Traktor kann für bestimmte Aufgaben programmiert werden (z.B. als Kombination aus Spurführung und automatisiertem Vorgewende-Management) und per Tablet ferngesteuert werden. Die technischen Voraussetzungen sind:
- Autosteer (GPS-gesteuerte Lenkung)
- automatisches Vorgewende-Management (Wendevorgang, Hubwerkssteuerung)
- Geofence (georeferenzierter "Zaun" an der Feldgrenze)
- Remote Engine Start Stop (ferngesteuertes Ein- und Ausschalten des Motors)
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.