Die neuen Baureihen der 4700-Serie von Massey Ferguson gibt es in vielen verschiedenen Varianten und sollen je nach Kundenanforderungen möglichst lokal gefertigt werden. Die Redakteure des dlz agrarmagazins haben einen MF 4708 mit Allrad und Kabine getestet. Das Ergebnis finden Sie in der aktuellen Ausgabe August 2016.
Technische Daten des MF 4708
Motor
- Abgasstufe: Tier 4 final
- Anzahl Zylinder: 3
- Hubraum: 3,3 l
- Nenndrehzahl: 2.200 U/Min
- Nennleistung: 60 kW/81 PS
- Max. Motorleistung: 63kW/85 PS
- Max. Drehmoment: 347 Nm
- Kraftstoff-/Harnsofftank: 120 l/15 l
Getriebe
- Hersteller: Gima
- Antrieb: 12/12-Gang-Dyna-SyncroShift
- Max. Geschwindigkeit: 40 km/h
- Anzahl Gänge: 6
- Fahrbereiche: 2
- Wendeschaltung: elektrohydraulisch
Hydraulik und Zapfwelle
- Pumpensystem: Zahnradpumpe
- Fördermenge: 21 l/min und 65 l/min
- Max. Hubkraft Heck: 3.000 daN
- Anzahl Steuerventile (optional): 2 (3) mechanisch
- Drehzahl Heckzapfwelle: 540/540E oder 540/1.000
Maße und Gewichte
- Länge: 4,45 m
- Höhe: 2,55 m
- Breite: 2,10 m
- Radstand: 2,25 m
- Spur: 1,71 m
- Leergewicht: 3.650 kg
- Zulässiges Gesamtgewicht: 24 t
- Grundpreis: 47.200 €
- Preis Testmaschine: 54.627 €
Lob und Tadel für den MF 4708
- Motor: Der 3,3-l-Motor leistet maximal 85 PS aus drei Zylindern. Er ist recht agil und kommt dank SCR-Technologie ohne Abgasrückführung und Partikelfilter aus.
- Getriebe: Kurze Schaltwege und eine leichte Schaltbarkeit überzeugen. Sechs Gänge in einer Gruppe machen den lästigen Gruppenwechsel beim Transport überflüssig. Dennoch macht auch der Guppenwechsel dank Synchronisierung Spaß.
- Kabine: Die helle Kabine bietet alles, was das Herz begehrt. Wendeschaltung, Schalthebel und die Bedienung von Hydraulik und EHR sind ergonomisch angeordnet. Die Sicht ist gut, die Klimaanlage ruhig und effektiv. Der Geräuschpegel ist mit 74 db (A) angenehm.
- Hydraulik: Zwei Pumpen sind sinnvoll: eine Pumpe mit 21 l/min für Lenkung und Niederdruck und eine für den Heckkraftheber und die Steuergeräte. Die Pumpen sind schön im Getriebe integriert; das sorgt für Effizienz und vermeidet Leckagen. Die Hubkraft ist mit 3.000 daN in dieser Klasse gut.
- Eignung: Der klassische Hofschlepper verspricht einfache Bedienung ohne Schnickschnack. Auch unerfahrene Fahrer kommen sofort mit der Bedienung klar. Der Schlepper ist wendig, hat geringe Abmessungen und ist doch kräftig und agil.
Fazit des Traktorentests
Wer einen einfachen Schlepper sucht, musste sich lange mit 20 bis 30Jahre alter Technologie zufrieden geben. Bei vielen Herstellern sind die Modelle gewachsen und stärker geworden. Im Segment um die 100PS wurden die einfachen Traktoren jedoch meist mit bewährten Getrieben und Hinterachsen bestückt. Neu waren meist nur die Motoren wegen der Abgasvorschriften sowie Bedienung und Kabine. Hier ist MF erstmals einen konsequent neuen Weg gegangen. Und wir meinen, er hat sich gelohnt.
Moderneste Motorentechnik, ein modernes Schaltgetriebe mit kurzen Schaltwegen und sechs Gängen – damit muss auch beim Transport keiner die Gruppe wechseln, wie das bei 4-Gang-Getrieben leider manchmal nötig ist. Die Wendeschaltung kennt man aus den großen MF. Hier wurde es der geringeren Motorleistung angepasst.
Die Hydraulik ist einfach und doch geht sie neue Wege. Eine Pumpe nur für die Steuergeräte und die Heckhydraulik verspricht Effizienz, genau wie die Integration in das Getriebegehäuse. Die Hinterachse vom MF 5600 verträgt hohe Achslasten. Sie steckt auch die Hubkraft von 3.000daN locker weg.
Die Kabine sorgt für einen angemessenen Fahrkomfort und bietet einen angenehmen Arbeitsplatz mit Beifahrersitz. Wir sind uns sicher: Der erste globale Traktor von Massey Ferguson wird auch in Deutschland gut ankommen: "Einfach modern!"
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.