
Die technischen Daten zum MF8100
- Motor: 6,0 l Perkins; 6,6 l Perkins, 7,4 l Sisu/Valmet und 8,4 l Sisu/Valmet; 99 kW/135 PS bis 191 kW/260 PS; Tankinhalt 286 bis 454 l
- Getriebe und Zapfwellen: 32/32-Dynashift-Teillastschaltgetriebe (8110 bis 8160) oder 18/8-Volllastschaltgetriebe von Funk (8170 und 8180); 40 km/h
- Hydraulik und Kraftheber: 110 l/min bei 200 bar; maximal 4 dw-Steuergeräte; Heckhubkraft 7,800 bis 10,200 kg
- Abmessungen und Gewichte: Radstand 2,76 bis 3,08 m; Höhe 2,91 bis 3,15 m; Wendekreis 9,90 bis 12,0 m; Leergewicht 5,78 bis 9,75 t; zul. Gesamtgewicht 9,000 bis 11.500 t
- Preise (zzgl. MwSt.): ca. 13,000 bis 20,000 Euro, gebrauchte 8180 sind dabei so gut wie nicht vorhanden
Achtung: Hier lauern die Schwachstellen
- Getriebe: Untersuchen Sie den Lack an den Verbindungsschrauben zum Motor und zur Hydraulikpumpe! War der Schlepper schon einmal halbiert? Wenn ja: gut! Dann hat das Getriebe die besagten Probleme schon hinter sich und wurde eventuell sogar schon mit verstärkten Teilen versorgt.
- Vorderachse: Wenn das Drehlager nicht geschmiert wurde, leiern die Buchsen aus, wodurch mehr Belastung auf die Achsenlager kommen kann. Ein Zeichen hierauf kann ein fehlender Spannstift an der Kupplung der Antriebswelle sein. Ebenso sollten Sie einige enge Runden bei vollem Einschlag drehen, wobei die Lenkung auf Geräusche überprüft wird.
- Motor: Leistung hin oder her - akzeptieren Sie nur Modelle, an denen nicht nach oben optimiert wurde. Die Haltbarkeit des Getriebes war ohnehin nicht die Beste. Wer viel Dampf braucht, sollte lieber gleich nach einem 8170 oder dem sehr seltenen 8180 suchen.
MF8100: Pro und Contra
- Pro: starke und sparsame Motoren, Lastschaltstufenanpassung im Dynashift, geräumige Kabine, einfach zu reparieren
- Contra: schlechter Fahrkomfort, geringe Nutzlast, keine Wendeschaltung
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.