Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Produktneuheit

Massey Ferguson erweitert Global Series mit 4 neuen Modellen

am Montag, 08.08.2016 - 16:30 (Jetzt kommentieren)

2015 stellte Massey Ferguson die kleinsten Traktoren der Global Series vor. Jetzt kommen vier Modelle bis 130 PS dazu.

Mit der Weltpremiere der Baureihe MF 4700, der kleineren Modelle der so genannten Global Series, startete MF auf der Agritechnica 2015 die Markteinführung einer neuen Traktorengeneration. Vier neue Modelle (MF 5710, MF 5711, MF 6712, MF 6713) ergänzen nun das Angebot, sodass die Global Series aus insgesamt sieben Modellen mit 75 bis 130 PS besteht.

Agco Power Motoren bis 130 PS

In den vier Modellen arbeitet ein AGCO-Power-Motor mit 4,4 Liter Hubraum, vier Zylindernmit und Visko-Kühler. Er erfüllt Tier 4 final mit Dieseloxidationskatalysator und SCR-Technik (selektive katalytische Reduktion). Durch die Common-Rail-Einspritzung wird die maximale Leistung laut Hersteller bei einer Drehzahl von 2000 U/min sowie das maximale Drehmoment bei 1500 U/min zur Verfügung gestellt. Ein Motordrehzahlspeicher wird über einen Knopf in der Kabine aktiviert.

12x12-Synchrongetriebe

Die gesamte Global Series ist mit einem Getriebe mit synchronisierter mechanischer Wendeschaltung ausgestattet. Das Synchrongetriebe verfügt über 12 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgänge. Der von MF bekannte PowerShuttle-Bedienhebel ist optional erhältlich und ermöglicht den Fahrtrichtungswechsel sowie auch die Bedienung der Kupplung per Knopfdruck. Mit ComfortControl kann das Ansprechverhalten individuell eingestellt werden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 km/h und ist für Spezialarbeiten mit einem Superkriechgang mit 14:1-Reduzierung erhältlich. Generell kann sich der Kunde zwischen einer Heck- oder Allradantriebversion entscheiden, wobei sich der Allrad laut Massey Ferguson bei Geschwindigkeiten über 14 km/h automatisch abschaltet und wieder einschaltet, sobald die Geschwindigkeit darunterliegt.

Zwei Ölkreise

Das neue Open-Centre-Hydrauliksystem arbeitet mit einer Hochdruck-Zahnradpumpe für die Versorgung der Hauptverbraucher wie Heckhubwerk und Zusatz-Steuerventile, während eine zweite Pumpe den niedrigeren Druck für die Service-Hydrauliksysteme wie Lenkung, Allradantrieb und Differentialsperre sowie die Zapfwellensteuerung bereitstellt. Die Tandempumpe ist in der Hinterachse montiert, während ein großer Teil der Leitungen in das Getriebegehäuse integriert ist. Damit sollen die Ölwege kurz bleiben, um Strömungsverluste im Ölkreislauf zu verringern. Zwei doppeltwirkende Steuergeräte mit Schwimmstellung gehören zum Standardlieferumfang.

Elektronische Hubwerksregelung

Die elektronische Hubwerksregelung (EHR) ist mit einer Hebelbedienung kombiniert. Auf Wunsch ist auch eine elektronische Hubwerksregelung lieferbar, die dann zusätzlich über eine elektronische Senkdrossel, einen Schnelleinzug sowie einer Schwingungstilgung verfügt und über einen 3-Stufenschalter bedient wird. Die Global Series Modelle bieten eine maximale Hubkraft von 3.000 kg bis 5.200 kg über zwei externe Zylinder. Ein spezieller Sensorbolzen im Oberlenker beim MF 5700 oder zwei in den Unterlenkern beim MF 6700 liefert die Signale für die Zugkraftregelung.

Bis zu drei Zapfwellen

Die Global Series Traktoren sind mit einer unabhängigen Zapfwelle ausgestattet, die elektrohydraulisch zugeschaltet wird. Die Steuerung ist über einen Dreistufen-Wippschalter am Bedienfeld zu bedienen. Die Zapfwellengeschwindigkeiten werden bei den MF 5700 und MF 6700 elektrohydraulisch betätigt. Beim MF 5700 und MF 6700 sind bis zu drei Geschwindigkeiten möglich. Die unabhängige in Öl laufende Zapfwellenkupplung wird vom Getrieberechner überwacht und angesteuert. Die Zapfwelle wird über einen Drei-Stufen-Wippschalter aktiviert, worüber auch die Zapfwellenbremse angesteuert wird.

Kompakte Hofschlepper: Modelle der 100 PS-Klasse im Überblick

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...