Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Praxistest

Massey Ferguson: Französisches Topmodell unter der Lupe

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

am Mittwoch, 16.03.2016 - 07:00 (Jetzt kommentieren)

Der größte Schlepper von Massey Ferguson, der 8737 mit bis zu 400 PS gilt als Geheimtipp. Traktion hat den flotten Franzosen getestet.

Bereits 2013 auf der Agritechnica vorgestellt, aber erst 2015 erstmals in Deutschland ausgeliefert: Die neue Baureihe 8700 von Massey Ferguson. Das Landtechnikmagazin traction hat den neuen Großtraktor in seiner aktuellen Ausgabe März 2016 einem Praxistest unterzogen. Hier die wichtigsten Details des Franzosen im Überblick:

Technische Daten

  • Motor: AGCO-Power-Sechszylinder mit 8,4 l Hubraum, Common-Rail, Reihenturbolader und EGR, DOC, SCR, 250 kw/340 PS bei 2.100 U/min; 294 kW/400 PS mit EPM (alle nach ISO TR14396); maximales Drehmoment 1.600 Nm bei 1.500 U/min; Tankinhalt 630 l; AdBlue 60 l
     
  • Getriebe & Zapfwellen: Stufenlos-leistungsverzweigt, 2 manuell schaltbare Fahrbereiche; manuelle Grenzlastregelung; 50 km/h bei 1.580 U/min; Zweifachzapfwelle (auf Wunsch Dreifachzapfwelle)
     
  • Hydraulik & Kraftheber: Load-Sensing-Pumpe mit 205 l/min bei 200 bar; 85 l entnehmbare Ölmenge; maximal 9 Steuergeräte (inkl. FKH); Hubkraft hinten maximal 12,0 t, vorn 5,0 t
     
  • Abmessungen & Gewichte: Radstand 3,1 m; minimaler Wenderadius 5,01 m; Leergewicht ab 10,3 t; zulässiges Gesamtgewicht bei 15 t bei 50 km/h; 18 t bei 40 km/h
     
  • Preise (zzgl. MwSt.): ab 245.038 Euro, Testmaschine 282.473 Euro

Fazit

Massey Ferguson hat die Baureihe 8700 in einigen Punkten gegenüber der Vorgängerserie aufgewertet. Nach wie vor sind die starken wie auch wendigen Schlepper aber eher ein Geheimtipp. Sie punkten durch ein sehr stimmiges Motor-Getriebe-Management, einige einzigartige und sehr nützliche Features und einen sehr guten Fahrkomfort.

Ein paar Abstriche muss man bei komplexeren Bedienfunktionen und der Größe sowie der grafischen Gestaltung der Bedienmenüs machen.

Pluspunkte:

  • starker, laufruhiger Motor
  • Motor-Getriebe-Management sehr abgestimmt
  • gute Wendeschaltung
  • sehr guter Fahrkomfort
  • trotz langem Radstand äußerste wendig
  • weit nach rechts schwenkbarer Fahrersitz

Minuspunkte:

  • veraltete Bedienmenüs
  • Bildschirmgröße für Dreifachanzeige (Traktor, ISOBUS/Gerät, Lengsystem) zu klein

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...