Unter der bulligen Haube des Dyna 6 steckt ein kräftiger Sechszylinder von Agco Power mit Common-Rail-Einspritzung, vier Ventilen, 7,4 l Hubraum und SCR-Technologie. Die Tier-4-final-Abgasnorm wird ohne Dieselpartikelfilter eingehalten. Das spritzige 255 PS starke (ISO PS) Aggregat mit Turbolader und neuem Einspritzsystem bringt bei 1.500 U/min ein Drehmoment von 1.050 Nm. Dank Motor-Power-Management EPM (auch Boost genannt) sind 280 PS und 1.146 Nm Drehmoment bei Transport- und Zapfwellenanwendungen möglich.
Spart Kraftstoff
Je nach anfallender Last (an Getriebe oder Zapfwelle) reagiert der Traktor und passt die Kraftstoffzufuhr und den Einspritzzeitpunkt entsprechend an, damit zusätzliche Leistung zur Verfügung gestellt wird. Das spart Kraftstoff, da der Traktor nur dann mehr Power hat, wenn diese auch benötigt wird. Vor einem 5-Schar-Pflug kamen wir so über 16 l Sprit pro Hektar nicht hinaus – für die entsprechenden Bedingungen (20 cm tief auf mittelschwerem Boden) ein guter Wert.
Getriebe überzeugt
Am Getriebe gibt es wenig zu mäkeln. Die vier Gruppen mit je sechs Lastschaltstufen schalten butterweich und ohne zu ruckeln durch. Auch das Reversieren wurde bestens abgestimmt. Der Fahrer bleibt seelenruhig und bequem auf seinem Platz sitzen. Das Ansprechverhalten für den Fahrtrichtungswechsel kann zudem an die jeweiligen Bedingungen angepasst werden.
Hubstarke Hydraulik
Für ausreichend Hubkraft in Heck und Front ist beim 7726 gesorgt. Hinten hebt der Schlepper 9.950 kg, vorne mittels integriertem Frontkraftheber bis zu 4 t. Die Verriegelung der Unterlenker im Heck mittels Ketten ist zweckmäßig, hat uns aber nicht begeistert. Dafür ist die Fronthydraulik gut integriert und macht einen sehr stabilen Eindruck.
Viele Zapfwellendrehzahlen
Bei den Zapfwellen gibt es praktisch nichts, was es nicht gibt. 540, 540Eco, 1000 und 1000Eco sind möglich. In der Eco-Variante wird die Zapfwellendrehzahl bereits bei 1.500 U/min erreicht. Äußerst praktisch ist die externe Start-Stopp-Taste am Kotflügel für die Zapfwelle. Hier kann bei Aktivierung eine bestimmte Motordrehzahl hinterlegt werden – eine sehr gute Lösung zum Befüllen eines Güllefasses mit eigener Pumpe.
Komfortable Bedienung
Mittels Multi-Pad-Fahrhebel hat man den Schlepper gut im Griff. Mit ihm kann man reversieren, zwei Tempomaten wählen, die Zapfwelle aktivieren, das Hubwerk und die Steuergeräte bedienen, Motordrehzahlen abrufen und das Vorgewendemanagement aktivieren oder ISOBUS-Geräte bedienen. Viel mehr muss ein Fahrhebel unserer Meinung nach nicht können.
Neben dem Multi-Pad-Hebel befindet sich auf Wunsch ein Joystick, der vornehmlich für die Frontladersteuerung gedacht ist. Das 7-Zoll-Datatronic-4-CCD-Terminal ist ISOBUS-fähig und mit einer Kameravorbereitung versehen. Auch das optionale Auto-Guide-3000-Lenksystem kann darüber bedient werden.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.