AB-auction.com ist die gemeinsame Online-Auktionsplattform von Agravis und der BayWa. Die Mindestgebote klingen erst einmal verlockend und ab-auction.com garantiert: Sie zahlen genau das, was Sie geboten haben. Weitere Kosten entstehen nicht. Aktueller Hingucker von der Auktion, die bis zum 25. Oktober 2016 läuft, ist ein Arion 640 Cebis von Claas. Cebis ist dabei das Bedienterminal. Der Schlepper, Baujahr 2013, hat 905 Stunden gearbeitet, leistet 174 PS und ist ab 39.000 Euro (zzgl. MwSt.) zu haben, inklusive Claas-Frontlader FL 150.
Claas Arion 640: die technischen Details
- Motor: 6-Zylinder Turbomotor, 6,8 l, 174 PS
- Getriebe: 24/24 Gang Hexashift Getriebe, 50 km/h
- Hydraulik: 4 dw Steuergeräte, 1 Rücklauf, EHR, Heckkraftheber, hydraulischer Oberlenker, Frontkraftheber mit Lageregelung
- Zapfwelle: 540/540E/1000/1000E, inkl. Zapfwellenautomatik und externer Bedienung
- Bereifung: 540/65 R28 und 650/65 R38
- Sonstige Ausstattung: Kabinenfederung, gefederte Vorderachse, Isobus-Vorbereitung inkl. Steckdose, luftgefederter Sitz, Rundumleuchte, Arbeitsscheinwerfer vorne und hinten
Hier geht es zum Angebot des Claas Arion 640 auf technikboerse.com.
Spektakulär: Ein Claas Axion 920 zerlegt in seine Einzelteile
©
von Dithfurth
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile. So sieht ein Claas Axion 920 in seinem Innersten aus. Wer hat's gemacht?
Mehr lesen
©
Karsten Schranz/traction
Die traction-Redaktion zusammen mit einem Mechanikerteam bestehend aus Experten von Claas, FPT, ZF und GIMA.
Mehr lesen
©
von Dithfurth
So sah der Axion 920 vor der Demontage aus. Bislang hatte er 3.500 Betriebsstunden hinter sich.
©
Karsten Schranz/traction
Keine drei Stunden später hat der Axion schon ganz schön Federn lassen müssen: Die großen Anbauteile wie Haube, Kotflügel und Reifen sind weg.
Mehr lesen
©
Mumme/Schranz/traction
Kolben- und Ölabstreifringe weisen fast keinerlei Verschleiß auf.
©
Mumme/Schranz/traction
Die Injektoren würden bei schlechter Dieselqualität anders aussehen.
©
Mumme/Schranz/traction
An Kurbelwellenbrücken und Lagerschalen sieht man nur eine leichte Oberflächenverfärbung.
©
Mumme/Schranz/traction
Auch die Nockenwelle zeigt sich ohne tiefere Laufspuren.
©
Mumme/Schranz/traction
Philipp Thiel von Claas (links) zerlegte zusammen mit den ZF Experten das Getriebe.
©
Mumme/Schranz/traction
Die Ölübergabe vom Gehäuse zur Getriebeeingangswelle zeigt keine Abnutzung.
©
Mumme/Schranz/traction
Die Getriebeeingangswelle muss die gesamte Motorleistung übertragen.
©
Mumme/Schranz/traction
Der Hydrostat von Bosch wurde im Nachhinein von Claas-Technikern zerlegt und begutachtet.
©
Mumme/Schranz/traction
An den Lamellenpaketen für die Bereichskupplungen im Stufenlosteil sind keine Verfärbungen nach Temperaturschwankungen sichtbar.
Mehr lesen
©
Mumme/Schranz/traction
Experten aus Deutschland und Frankreich kümmerten sich um die Hinterachse von Gima. Am Kegelrad erkennt man eine leichte Politur der Oberfläche - alles o.k.
Mehr lesen
©
Mumme/Schranz/traction
Beim Transport werden die Bremsen beansprucht, erkennbar an leichten Verfärbungen.
©
Mumme/Schranz/traction
Die Beläge der Differenziallamellen sind sehr wenig und absolut gleichmäßig abgenutzt.
©
Mumme/Schranz/traction
Kleines Versäumnis, große Wirkung: Schmiert man den oberen Bolzen der Unterlenker nicht, lässt die Hydraulik sich beim Ablassen viel Zeit.
Mehr lesen
©
von Dithfurth
So viele Bauteile auf engstem Raum – breitet man sie aus, wird die Ingenieursleistung erst deutlich.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.