Motorentechnik der Abgasstufe V: Das sind die Innovationen

Dieser Artikel ist zuerst in der Agrartechnik erschienen.
Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!
Auf der bauma in München stellten die Motorenhersteller ihre neuesten Innovationen vor. Der Schwerpunk: Die kommende europäische Abgasstufe V.
Agrartechnik/Nicoleta Culiuc/agrarheute
am Montag, 20.06.2016 - 15:15

©
Werkbild
Briggs & Stratton Commercial Power erweitert sein Angebot um eine Motorenreihe mit elektronischer Einspritzung EFI (Electronic Fuel Injection). Die neuen Modelle basieren auf den Vanguard V-Twin Industriemotoren mit vertikaler oder horizontaler Antriebswelle. Beim EFI-System werden die Zufuhr des Kraftstoff-Luft-Gemisches, die Drosselklappenstellung und der Zündzeitpunkt kontinuierlich elektronisch geregelt.
Mehr lesen

©
Werkbild
Mit in-house entwickelten Motor-Getriebe-Einheiten präsentierte sich Zeppelin Power Systems auf der bauma am Gemeinschaftsstand mit Caterpillar. Unter der Bezeichnung Drive Trains bietet Zeppelin Power Systems seinen Kunden komplette Motor-Getriebe-Einheiten an, die als fertige Einheit eine Art Plugand-Play-Lösung darstellen.
Mehr lesen

©
Werkbild
Cummins zeigte auf der bauma 2016 eine neue Generation von Motoren, die auf Erfüllung der EU-Abgasnorm Stage V ausgelegt ist. Die neuen Modelle F3.8, B4.5, B6.7 und L9 leisten zwischen 75und 321 kW (102 bis 436 PS). Die Leistung des B6.7 von Cummins wird für Stage V auf bis zu 243 kW (330 PS) und das Drehmoment auf 1 375 Nm erhöht - eine Steigerung um 30 Prozent.
Mehr lesen

©
Werkbild
Deutz hat sein Portfolio im unteren Leistungsbereich durch eine neue Dreizylinder-Variante des TCD 2.9 Vierzylinders erweitert. Dieser TCD 2.2 wird mit 22 bis 56 kW besonders für Niedriglastanwendungen im Bereich Material Handling und kompakte Baumaschinen eine Option darstellen. Zudem zeigte Deutz auf der bauma zwei Flüssiggasversionen (auch LPG oder Treibgas genannt) des TCD 2.2 und des TCD 2.9. Diese G 2.2 und G 2.9 genannten Motoren werden von 26 bis 54 kW leisten.
Mehr lesen

©
Werkbild
Die Motorenfabrik Hatz zeigte die Ergänzung der Hatz-4H50-Motoren um neue Dreizylindermodelle. Sie verfügen über die Common- Rail-Technologie von Bosch. Dank Turbolader und Ladeluftkühler liefern die Motoren ein maximales Drehmoment von 200 Nm und eine maximale Leistung von 46 kW auf weniger als einem Fünftel Kubikmeter Bauraum.Der Hatz-3H50TI erreicht im Leistungsbereich von 19 bis 37 Kilowatt die Standards EU Stage IIIA und EPA Tier 4 interim.
Mehr lesen

©
Werkbild
Die KDI-Palette von Kohler Engines entspricht den Normen Tier 4 Final - Stufe IV (im Leistungsbereich 56 bis 100 kW). Das AGR-System besteht aus zwei Kühlstufen, die den Wärmeaustausch bei geringen Abmessungen optimieren. Bis 2019 wird in der neuen Generation der KDI-Motoren der Partikelfilter zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte nach Stufe V eingeführt.
Mehr lesen

©
Werkbild
Der Motorenhersteller Kubota zeigte auf der bauma 2016 ein Produktportfolio an Industriemotoren, das neben Diesel auch mit Alternativkraftstoffen betrieben werden kann. Bei vergleichbaren Einbaumaßen hat der Maschinenhersteller alternativ zum Diesel die Wahl zwischen Aggregaten mit Benzin, Erdgas, Treibgas/LPG (Liquified Petroleum Gas) oder CNG (Compressed Natural Gas) als Treibstoff.
Mehr lesen

©
Werkbild
Als Basis des D3876 LE12x von MAN Engines dient das Großserienaggregat des bisher leistungsstärksten Lkw-Motors von MAN in Euro 6.
Mehr lesen

©
Werkbild
Die Motair Turbolader GmbH vertreibt unter anderem die Produkte des englischen Turboladerspezialisten Holset. Dieser geht bei seinen Ladern mit verstellbarer Turbinengeometrie eigene Wege. „VGT“ nennt der Hersteller das von ihm entwickelte und patentierte Verfahren. Die Motair Turbolader GmbH bietet auch die Schulung von Einbauwerkstätten.
Mehr lesen

©
Werkbild
Neben den Emission Flex Package zeigte Rolls-Royce die MTU-Motoren der Baureihe 1000 bis 1500 für die Emissionsrichtlinie EU-Stufe V.
Mehr lesen

©
Werkbild
Skania Skania zeigte auf der bauma drei Industriemotorplattformen mit neun Liter, 13 Liter und 16 Liter, die alle für Stufe V einsatzbereit sind. Zusammen decken sie ein Leistungsspektrum von 202 bis 566 kW ab.
Mehr lesen

©
Werkbild
Honda Neben den gasbetriebenen Motoren GX200 und GX390, die speziell für den Betrieb mit Propangas entwickelt wurden, führt Honda - hier für die GX-Baureihe - einen neu entwickelten Zyklon- Luftfilter ein.
Mehr lesen