Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

traction-Test

Der neue Case IH Puma 240 CVX: Neue Abgasstufe und mehr Power

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

am Montag, 21.03.2016 - 14:15 (Jetzt kommentieren)

Zur Abgasnorm Tier 4 final unterzog Case IH seine Puma-CVX-Baureihe einem Facelift. Was sich noch geändert hat und ob die Mehrleistung zulasten des Verbrauchs ging, hat die traction im Praxiseinsatz und im DLG Testzentrum am Topmodell Puma 240 CVX überprüft.

In 2015 hat Case IH seiner Puma-CVX-Baureihe angesichts der Abgasnorm Tier 4 final einen Generationswechsel unterzogen. Neben der überarbeiteten Abgasreinigung brachte dieser auch mehr Motorleistung und eine verbesserte Kabine mit sich.

Die traction (Ausgabe 02/1016) hat das neue Topmodell der Baureihe, den Puma 240 CVX, im vergangenen Jahr einem ausführlichen Test beim DLG Testzentrum und im Praxiseinsatz unterzogen. Hier lesen Sie das Testfazit und eine Praktikermeinung zum neuen Puma CVX von Case IH.

    Technische Daten zum Motor des Puma CVX

    • Fiat Powertrain: NEF; Tier 4 final
    • Nennleistung (ECE-R120,2.200U/min): 177 kW/240 PS
    • Max. Leistung, ECE-R120: 192 kW/260 PS
    • Max. Leistung mit Boost (ECR-R120): 199 kW/270 PS
    • Abgasnachbehandlung: SCR mit DOC und einem SCR-Katalysatoren
    • Max. Drehmoment: 1.200 Nm bei 1.500 U/min
    • Drehmomentanstieg/-plateau: 40 %/1.100 - 1.800 U/min
    • Hubraum: 6,75 l
    • Zylinderart/Kühlart: 6 Turbo/Wasser
    • Tankinhalt Diesel/AdBlue: 390 l/48 l
    • Motorölwechsel 600 Bh

    Fazit der traction-Tester

    Case IH hat dem Puma 240 CVX zum Generationswechsel etwas mehr Leistung verpasst. Diese ist, wie auch schon beim Vorgängermodell, eindrucksvoll spürbar. Dafür sorgt nicht nur das sehr geringe Leistungsgewicht, das die rote Raubkatze sehr spritzig macht. Auch das auf Wunsch schön bissige Motor-Getriebe-Management trägt seinen Teil dazu bei.

    Erstmals nutzt Case IH für die Abgasreinigung nun auch einen Dieseloxidationskatalysator, um die verschärften Grenzwerte einzuhalten. Das und der Verzicht auf eine Abgasrückführung sorgen jedoch für einen recht hohen AdBlue-Verbrauch. Der Mehrverbrauch an Diesel ist gegenüber dem Vorgänger zu vernachlässigen. Gemessen an der Referenz dieser Leistungsklasse ordnet sich unser Testkandidat im Power- Mix im vorderen Mittelfeld ein.

    traction: 'Sehr gut bei Zapfwellenarbeiten'

    Sehr gut schneidet der Puma 240 CVX bei Zapfwellenarbeiten ab und bei gemischten Arbeiten schlägt er sich ordentlich. Überraschend ist der Mehrverbrauch bei Straßenfahrten im Transport- PowerMix, da der Schlepper eigentlich eine sehr niedrige Motordrehzahl benötigt. Auf die Praxis umgerechnet ist das aber zu verkraften.

    Ansonsten punktet der Testkandidat mit seiner Wendigkeit und der aufgewerteten Kabine. Dort gibt es zwar noch Verbesserungspotenzial, doch gegenüber dem Vorgänger ist ein guter Fortschritt sichtbar.

    Lob gibt es auch für das neue, sehr praktische Vorgewendemanagement.

    Puma CVX: Das sagt der Praktiker

    Da die Tier 4 final-Generation noch sehr frisch am Markt ist, gibt es erst wenige Praktiker die bereits mit dem Schlepper gearbeitet haben. Die traction hat Landwirt Andreas Kurte aus dem Kreis Paderborn ausfindig gemacht. Seine Meinung: "Wir haben den Puma 240 CVX von verschiedenen Fahrern auf unserem Betrieb testen lassen. Alle waren danach sehr angetan bis begeistert von dem Schlepper. Beeindruckend ist die Kraft, wobei der Traktor für seine Leistung nicht zu schwer ist. Den Dieselverbrauch beurteilen wir als gut. Der höhere AdBlue-Verbrauch stört uns nicht, da wir günstig in 1.000-l-Gebinden einkaufen. Erfreulich sind die kompakten Abmessungen des Schleppers, ebenso wie die ausgezeichnete Wendigkeit. Sehr gut ist auch die Hubkraft, die angesichts unserer schweren Anbaugeräte sehr wichtig ist. Der Komfort in der Kabine ist gut. Der Sitz ist sehr bequem, die Klimaautomatik sehr leistungsfähig. Die getönten Scheiben sind angenehm, da die Sonne nicht zu sehr blendet und sich der Innenraum nicht so stark aufheizt. Das Lenksystem bietet viele Möglichkeiten und lässt sich einfach bedienen."

    Kommentare

    agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...