Es war ein Hingucker auf der Agritechnica 2019: Der Xerion mit Rädern auf der einen und Raupenbänder auf der anderen Fahrzeugzeite (agrarheute berichtete: "Agritechnica: Claas zeigt Xerion mit Raupenfahrwerk"). Mit dem neuen Xerion kommt jetzt eine Version mit Laufbändern dazu. Außer den neuen Laufwerke gibt es Änderungen in der Kabine und am Motor.
Xerion-Motor-Update: Mehr Leistung, mehr Drehmoment, weniger Kosten
Mit dem neuen Modelljahr führt Claas mit den Stufe-V-Motoren das Modell 4200 mit 462 PS ein. Im Vergleich zum Vorgängermodell 4000 leistet der Mercedes-Benz-6-Zylin der 27 PS mehr. Die drei Xerion-Modelle 4200, 4500 und 5000 decken damit den Leistungsbereich bis 530 PS ab. Alle Triebwerke liefern jeweils mehr Drehmoment. Zum SCR-Katalysator kommen ein Dieseloxidationskatalysator und ein Dieselpartikelfilter dazu. Das Gute daran: Die Abgastechnik ist unter der Verkleidung eingebaut und von außen nicht zu erkennen.
Die Wartungsintervalle für Motoröl und Filter haben sich auf 1000 Stunden erhöht. Auch das Wechselintervall für Öl in den Achsen und Antriebsfilter für die
Zapfwelle liegt bei 1000 Stunden. Das soll den Kunden bei 5.000 Betriebsstunden 6.000 bis fast 8.000 Euro Betriebskosten sparen. Unverändert bleiben die Vorder und Hinterachsen, die der Hersteller RABA zuliefert. Das Stufenlosegetriebe ECCOM 4.5 und 5.0 stammt weiterhin von ZF.
Raupen-Xerion in Bildern
So funktioniert das neue Laufwerk am Xerion
Claas hat dem Xerion vier Raupenfahrwerke mit 760 mm Breite vom Zulieferer Zuidberg verpasst. Doch die Dreiecksraupen haben nichts mit der flachen, Claas-eigenen TerraTrac-Technik zu tun. An den Triangel-Xerion-Laufwerken bringt ein großes Antriebsrad die Kraft auf die Bänder. Während Claas bei den TerraTrac-Bänder auf eine Kraftübertragung per Reibung zwischen Triebrad und Band setzt, laufen die Zuidberg-Bänder mit Gummiblöcke auf der Innenseite.
Drei Führungsrollen drehen zwischen den beiden Laufrädern. Nach Angaben von Claas beträgt die Gesamtaufstandsfläche 4,72 m² und damit 25 Prozent mehr als der Xerion als Radmaschine. Alle Versionen sind schmäler als 3 m und dürfen ohne Sondergenehmigung auf die Straße.
Unser Eindruck: Die Zuidberg-Laufwerke sind ruhiger als manch andere Raupentraktoren. Auf der Straße fahren Sie sich holpriger als der Axion Terra Trac mit seiner Halbraupe.
Neues Modell Claas Xerion 4200
Modell | Motorleistung | alte Modellbezeichnung | |
4200 | 462 PS | 4000 | |
4500 | 490 PS | 4500 | |
5000 | 530 PS | 5000 |
Das ist neu in der Xerion-Kabine
Wichtige Neuerung in der Kabine: Auch der Xerion hat die schicke Armlehne mit Cebis-Touchdisplay bekommen. Die kennen wir bereits aus den Axion- und Arion-Traktoren. Der Fahrersitz soll komfortabler sein und besitzt eine verbesserter Drehfunktion. Als neue Option gibt es einen Ledersitz mit Klimatisierung. Von außen gut zu erkennen am neuen Modell: Das Heck mit neuen Rückleuchten verrät, dass hier der neuste Xerion unterwegs ist.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.