Die Verweildauer auf den Betrieben ist in Deutschland ebenfalls am höchsten. Hier sind die angebotenen Vario 716 im Durchschnitt 9,2 Jahre alt. In Frankreich beträgt das Durchschnittsalter 7,8 Jahre und in den Niederlanden 7,6 Jahre. Junge Gebrauchte gibt es in Belgien mit durchschnittlich 6,2 Jahren. Die geleisteten Betriebsstunden variieren stark. Von 1 400 Betriebsstunden bis fast zum Zehnfachen ist alles dabei. Die Verkaufspreise schwanken ebenfalls erheblich. Lectura ermittelt die Preise auf Basis von 600 Stunden pro Jahr wie folgt: Die erste 716er Generation von 1998, die übrigens noch den Namenszusatz Favorit trug, soll noch für 40 400 Euro zu verkaufen sein. Für Traktoren aus 2006, dem letzten Baujahr der zweiten Generation, sind die Käufer bereit, noch 57 300 Euro auf den Tisch zu legen. Damit sind die grünen Traktoren mit den roten Felgen bis zu 20 000 Euro teurer als Maschinen der Wettbewerber! Übrigens waren bei den Varios eine gefederte Vorderachse, Klimaanlage, Druckluftbremse und drehzahlreduzierte 50 Kilometer pro Stunde serienmäßig...
Den vollständigen Artikel können Sie in der aktuellen September-Ausgabe der AGRARTECHNIK nachlesen.
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.