Fantastisch: Die besten Bilder von der Agritechnica
©
Felix Baumeister
Bei Paul Nutzfahrzeuge in Halle 5 können Sie sich eine Wendekabine ansehen.
©
Felix Baumeister
Der Claas Lexion 780 steht in seiner ganzen Breite in Halle 13.
©
Felix Baumeister
Für den Big X hat Krone bei der Preisverleihung der Maschine des Jahres abgeräumt.
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Besuchen Sie uns auf unserem agrarheute-Stand in Halle 4.
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Der Deutz-Mähdrescher ist in Halle 4 zu sehen.
©
Maren Diersing-Espenhorst/agrarheute
Live-Vorführungen begeistern die Messebesucher.
©
Bernd Feuerborn
Der vierreihige Kartoffelvollernerter Ventor von Grimme in Halle 25.
Maschine des Jahres 2018: Das sind die Gewinner
©
Kris Finn
Traktor XXL: Fendt 900 Vario MT - Zur Agritechnica 2017 zeigt Fendt erstmals Raupenschlepper. Die neuen Fendt 900 Vario MT (Mobile Trac) sind in drei Leistungsstufen verfügbar: Fendt 938 Vario MT mit 380 PS, Fendt 940 Vario MT mit 405 PS und Fendt 943 Vario MT mit 431 PS.
Mehr lesen
©
Werkbild
Großtraktor: Claas Axion 900 - Die Axion-Baureihe von Claas gibt es nun in fünf Modellen. Das neue Flaggschiff aus Harsewinkel, der Axion 960, liefert mit einem FPT-Cursor-Motor mit 8,7 l Hubraum in sechs Zylindern 445 PS Maximalleistung und ein Drehmoment von 1.850 Nm.
Mehr lesen
©
Werkbild
Mittelklasse-Traktor: Case IH Maxxum Multicontroller ActiveDrive 8, New Holland Dynamic Command & Steyr Profi S-Control 8 - Zur Agritechnica stellen Case IH, New Holland und Steyr neue Traktoren mit Doppelkupplungsgetriebe vor. Das Getriebe hat drei Gruppen mit jeweils acht Lastschaltstufen. Die Hauptgruppen A, B und C überlappen sich dabei. Das Besondere an dem Getriebe ist die B-Gruppe, die fast den kompletten Hauptarbeitsbereich abdeckt und somit Gruppenwechsel im Feld unnötig macht.
Mehr lesen
©
Werkbild
Kompakttraktor: John Deere 5R - Die Modelle der 5R-Produktfamilie sind mit ihrem Radstand von 2,25 m, dem niedrigen Schwerpunkt und einem Wendekreis von nur 3,75 m auf die Anforderungen von kleinen und mittleren Ackerbau-, Milch- und Viehbetrieben abgestimmt. Unter der Haube arbeiten John Deere PWX 4,5-Liter-Motoren gemäß Abgasstufe Tier 4 final.
Mehr lesen
©
Werkbild
Mähdrescher und Publikumspreis: Fendt / Massey Ferguson Ideal - Egal, ob der Agco-Mähdrescher Ideal das Markenlogo Fendt oder Massey Ferguson trägt – die Maschine bleibt graphitgrau. Mit dem längsten Rotor am Markt (4,84 m) und einem Korntank mit 17.100 l sowie einer Abtankgeschwindigkeit von 210 l/s sichert sich der Ideal Rekordwerte. Das brachte dem Mähdrescher gleich zwei Preise.
Mehr lesen
©
Werkbild
Häcksler: Krone BiG X 680/780/880 mit Lift Cab - Per Knopfdruck hebt sich die Kabine des Krone BiG X 880 hydraulisch um 70 cm in die Höhe. Das schafft mehr Übersicht über den Bestand und zum Abfahrwagen. Mit dem optionalen AgriNIR-Sensor messen die Häcksler Feuchtegehalt und Inhaltsstoffe des Ernteguts.
Mehr lesen
©
Werkbild
Hackfruchternte: Grimme Ventor 4150 - Der neu entwickelte, vierreihige, selbstfahrende Kartoffelroder Ventor 4150 mit 15 Tonnen Überladebunker zeichnet sich aus durch die Integration des bewährten SE-Prinzips aus Sieben, Höhenförderung und Krauttrennung. Dieses ist heute marktüblicher Standard bei ein- und zweireihigen Bunkerrodern und zehntausendfach bewährt.
Mehr lesen
©
Werkbild
Futterwerbung: Vicon Extra 7100T Geomow - Die Triple-Mähwerkskombination Vicon Extra 7100 T Geomow hebt am Vorgewende mithilfe des GPS-Signals automatisch aus und setzt wieder ein. Außerdem verschiebt die Steuerung die Heckeinheiten und passt die Überlappung zwischen der Front- und der Heckeinheiten automatisch auf die Bedingungen an.
Mehr lesen
©
Werkbild
Futterbergung: Kuhn FBP 3135 IntelliWrap - Die neue Folienwicklung senkt laut Kuhn den Folienverbrauch gegenüber Systemen mit breiter Spezialfolie um 30 Prozent. Erreicht wird dies durch den Einsatz von zwei herkömmlichen 750 mm Folienrollen und eine entsprechend hohe Vorstreckung. Durch diese Einsparung erhöhen sich auch die Austauschintervalle um 30 Prozent.
Mehr lesen
©
Werkbild
Bodenbearbeitung: Väderstad Carrier - Die Carrier-Scheibenegge von Väderstad mit dem Vorwerkzeug CrossCutter-Disc arbeitet 2 bis 3 cm flach auf Raps- und Getreidestoppeln, Zwischenfrüchten sowie auf Pflugland, und das mit hohen Geschwindigkeiten von bis zu 20km/h und Arbeitsbreiten von 3,0 bis 12,25 m.
Mehr lesen
©
Werkbild
Drilltechnik: Lemken Azurit - Bei dieser Sämaschine vereinzeln zwei synchron laufende Lochscheiben das Saatgut und legen es in Doppelreihen in einem Dreiecksverband ab. Das bringt 70 Prozent mehr Standraum für die Pflanzen. Durch das Wegschalten einer Doppelreihe bei gleichzeitiger Verdopplung in der anderen Reihe lassen sich auch breite Fahrgassen ohne Reduzierung der Gesamtpflanzenzahl anlegen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Bestandesführung: Amazone UX 01 mit swingstop Pro und ContourControl - Beschleunigungssensoren am Gestänge messen, wie stark sich das Gestänge in Fahrtrichtung bewegt. Hydraulikzylinder wirken aktiv gegen diese Schwingungen und gleichen diese aus. Beschleunigt die Düse in Fahrtrichtung schneller als die Spritze, wird die Ausbringmenge durch schnellschaltende Ventile kurzzeitig erhöht. Bewegt sich die Düse langsamer, reduziert sich die Menge. So soll die Ausbringgenauigkeit steigen.
Mehr lesen
©
Werkbild
Materialumschlag/Logistik: Claas Scorpion - Claas präsentiert mit Kooperationspartner Liebherr neue Scorpion-Teleskoplader-Baureihe. Die Modelle bieten eine höhere Umschlagsleistung durch größere Hubkräfte und neue Fahrerassistenzsysteme. Neue Features sind das Dynamic-Power-Konzept zur Motorsteuerung, das neue Smart-Loading-Fahrerassistenzsystem, eine vollautomatische Parkbremse und ein steuerbarer Hundegang.
Mehr lesen
©
Werkbild
Sonderpreis: Hydraulischer, gedämpfter Oberlenker von GKN Walterscheid - Der neue, hydraulische Oberlenker von GKN Walterscheid hat einen innovativen Stoßdämpfer-Mechanismus, der direkt in den Zylinder integriert ist. Die Stoßbelastungen durch ein springendes Gerät sollen so vom Traktor isoliert werden. Die gewünschte Dämpfungsrate kann durch eine Werkstatt eingestellt werden.
Mehr lesen
Agritechnica: Landwirt Bützlers Messehighlights
©
Nordeifel Agrarvideos
Mit voller Begeisterung und vollem Auto machte sich Landwirt Bützler am Sonntagmorgen auf den Weg zur Agritechnica.
Mehr lesen
©
Nordeifel Agrarvideos
Als erstes ging es natürlich zum Stand der Lieblings-Marke.
©
Nordeifel Agrarvideos
"Auch Gülletechnik ist für mich immer interessant", schreibt uns der Milchviehhalter.
©
Nordeifel Agrarvideos
oder striegeln, Grünlandpflege ist für Landwirt Bützler aufgrund der vielen Wildschäden sehr wichtig.
©
Nordeifel Agrarvideos
Auch futterschonende Erntetechnik findet der Milchviehhalter interessant. Daher wurde sich am Kuhn-Stand über den Bandschwader informiert.
Mehr lesen
©
Nordeifel Agrarvideos
Bei der Technik für die Futtervorlage beeindruckte Landwirt Bützler vor allem der autonom arbeitende Selbstfahrer von Strautmann.
Mehr lesen
©
Nordeifel Agrarvideos
Fast alle Stände wurden besucht, schreibt uns der Landwirt.
Rundgang: Hostessen auf der Agritechnica 2017
©
Felix Baumeister
Los geht es mit unseren agrarheute-Mädels. Die attraktiven Blondinen begrüßen euch an unserem Stand in Halle 4.
Mehr lesen
©
Felix Baumeister
Der muskelbepackte Ballkünstler sorgte für ordentlich Stimmung am BKT Stand. Dies dürfte vor allem den weiblichen Besuchern gefallen haben.
Mehr lesen
©
Felix Baumeister
Der Technikbörse-Stand ist für sein Bodypainting schon auf der ganzen Messe bekannt.
©
Felix Baumeister
Bei den russischen Hersteller wird man von besonders attraktiven Damen in Empfang genommen.
©
Felix Baumeister
Diese Frauen stehen bei Rostselmash, dem größten Landmaschinenhersteller in Russland und Osteuropa.
©
Felix Baumeister
Eyecatcher: Diese Dame fängt die Blicke für Krukowiak Landtechnik ein.
©
Felix Baumeister
Die Hostess von Zetor dürfte wohl schon auf der gesamten Agritechnica bekannt sein.
©
Felix Baumeister
Fliegl hat sich prominente Unterstützung an den Stand geholt. Die jungen Frauen aus dem "Landmaschinenkalender 2018" wissen, wie man für Aufmerksamkeit sorgt.
Mehr lesen
Virtual Reality und Freibier: Highlights am agrarheute-Erlebnisstand
©
Jan-Philipp Eberstein
Ein besonderer Gimmick sind dieses Jahr die Virual-Reality-Stationen. Dort können Besucher in die 3-D-Welt der Landwirtschaft eintauchen.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Dieser schicke Leder-Sneaker im agrarheute-Look kann am Stand anprobiert und für 99,90 Euro bestellt werden.
Mehr lesen
©
Jan-Philipp Eberstein
Besucher können den Traxter auch schon mal Probesitzen.
©
aheu
Abonnenten können am Stand ihren Biergutschein einlösen. Interessierte erhalten am Stand ein kostenloses Probeheft mit Biergutschein.
Mehr lesen
Agritechnica 2017: Das sind die neuen Traktoren unter 200 PS
©
Werkbild
Fendt bietet die Kompakttraktoren der Baureihe 200 Vario und 200 V/F/P Vario nun auch mit einer Vorrüstung für Spurführung an. Das dürfte vor allem für Unternehmen im Obst-, Hopfen- oder Weinanbau interessant sein. Halle 20, Stand A26
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit dem neuen Major HS erweitert Zetor seine Modellreihe. Der tschechische Hersteller nutzt weiterhin den Vierzylindermotor mit einem Hubraum von 2,9 l und einer Leistung von 76 PS. Neu ist das Getriebe mit 24 Vorwärts- und 12 Rückwärtsgängen sowie PowerShift und PowerShuttle für den Gangwechsel bei Volllast. Halle 07, Stand D38
Mehr lesen
©
Werkbild
Die vier Modelle der 5R-Reihe von John Deere bekamen unter anderem ein neues Getriebe, mehr Komfort in der Kabine und eine gefederte Vorderachse. Ein einteiliger geschwungener Rahmen ermöglicht einen niedrigen Schwerpunkt bei einem Wendekreis von 3,75 m. Halle 13, Stand E30
Mehr lesen
©
Werkbild
Engster Wendekreis, kompakte Maße, aber viel Platz in der Kabine - so treten die neuen Kubota M5091 und M5011 auf. Das konzerneigene Triebwerk holt aus 3,8 l Hubraum bis zu 113 PS und erfüllt die Abgasnorm Tier 4 final. Halle 07, Stand A36
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Lindner Lintrac mit 4-Rad-Lenkung wird größer und komfortabler. 113 PS liefert der Perkins-Motor und das zulässige Gesamtgewicht steigt auf 8 t. Besonderes Highlight ist der Trac-Link-Pilot. Damit soll autonomes Fahren im Grünland möglich werden. Halle 05, Stand C05
Mehr lesen
©
Werkbild
Drei Gruppen und acht Lastschaltstufen bieten beim New Holland T6 Dynamic Command eine Abstufung, die einen Gruppenwechsel im Feld und auf der Straße unnötig macht. Vier Modelle leisten 115 bis 145 PS bei Nenndrehzahl und nochmals 30 PS mehr mit Boost. Halle 03, Stand D10
Mehr lesen
©
Werkbild
Claas hat die Baureihen Arion 500 und 600 überarbeitet und erweitert. Es gibt nun sieben Modelle: Die Arion 600 (links) leisten 145 bis 185 PS mit sechs Zylindern, die kleineren Arion 500 von 125 bis 165 PS mit vier Zylindern. Die Motoren liefert Deere Power Systems (DPS). Halle 13, Stand C02
Mehr lesen
©
Werkbild
Das Nachfolgemodell des Kubota M7001 holt aus dem 6-Zylinder-Motor bis zu 170 PS. Ein neues Powershift-Getriebe mit sechs Lastschaltstufen bietet eine 30/15- oder 54/27- Gangauswahl und außerdem 11,5 t zulässiges Gesamtgewicht. Halle 07, Stand A36
Mehr lesen
Agritechnica 2017: Das sind die neuen Traktoren über 200 PS
©
Werkbild
Zur Quadtrac-Baureihe gehören jetzt drei neue stufenlose Modelle: der 540 CVX mit 613 PS, der 500 CVX mit 558 PS und der 470 CVX mit 525 PS. Das CVXDrive-Getriebe ZF Eccom 6.0 beschleunigt stufenlos auf 40 km/h, die bei 1.640 U/min erreicht werden. Halle 05, Stand A14
Mehr lesen
©
Thomas Göggerle
Die Axion-Baureihe von Claas gibt es nun in fünf Modellen. Das neue Flaggschiff aus Harsewinkel, der Axion 960, liefert mit einem FPT-Cursor-Motor mit 8,7 l Hubraum in sechs Zylindern 445 PS Maximalleistung und ein Drehmoment von 1.850 Nm. Halle 13, Stand C02
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Holmer Terra Variant 435 ist der kleine Bruder des Holmer Terra Variant 585. Er soll als leichtes Trägerfahrzeug mit 13,9 t bestens geeignet für die Bestandsdüngung im Frühjahr und zum bodennahen Ausbringen von Gülle sein. Ein Reihensechszylinder von Mercedes Benz liefert 435 PS aus 10,7 l Hubraum. Halle 24, Stand A24
Mehr lesen
©
Werkbild
Zur Agritechnica 2017 zeigt Fendt erstmals Raupenschlepper. Die neuen Fendt 900 Vario MT (Mobile Trac) sind in drei Leistungsstufen verfügbar: Fendt 938 Vario MT mit 380 PS, Fendt 940 Vario MT mit 405 PS und Fendt 943 Vario MT mit 431 PS. Halle 20, Stand A26
Mehr lesen
©
Werkbild
Zuwachs in der Modellfamilie bekommt die Valtra T-Serie mit den T234D und T254. In der Kabine nimmt eine neue Armlehne Platz, die den neuen Multifunktionsfahrhebel und das 9-Zoll-Touchscreen SmartTouch berherbergt. Halle 20, Stand A26
Mehr lesen
©
Werkbild
Case IH hat der Puma-CVX-Baureihe (150 bis 240 PS) neue Features verpasst. Dazu gehören drei wesentliche Updates: eine verbesserte Vorderachsfederung, das gesteigerte zulässige Gesamtgewicht, eine adaptive Lenkung (ASC). Halle 05, Stand A14
Mehr lesen
©
Werkbild
Ein neuer 6,1-l-Motor von Deutz leistet bei den zwei Modellen der Serie 7 226 und 246 PS. Neu ist auch der elektronische Visco-Lüfter zusammen mit dem neuen patentierten Kühlsystem, das sich komplett öffnen lässt. Halle 04, Stand D28
Mehr lesen
©
Werkbild
25 Jahre nach der Vorstellung des ersten Fastrac bringt JCB ein neues Flaggschiff auf den Markt: die Serie 8000 mit zwei Modellen. Der 8290 und der 8330 orientieren sich optisch und technisch an der Fastrac-4000er-Baureihe mit 160 bis 235 PS. Halle 09, Stand D25
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit zwölf 6-Zylinder-Modellen der Serie 6 von 156 bis 226 PS bietet Deutz-Fahr eine große Auswahl in der mittleren Leistungsklasse. Dieses Jahr wurde der Baukasten um drei neue 4-Zylinder-Modelle erweitert: 6155.4, 6165.4 und als Top-Modell der 6175.4. Halle 04, Stand D28
Mehr lesen
Agritechnica 2017: Das sind die Neuheiten bei der Erntetechnik
©
Werkbild
Nach eigenen Angaben ist der CR10.90 mit 700 PS weltweit der leistungsstärkste Mähdrescher. Mit neuem Stroh- und Spreumanagement und verbesserter Steuerung des Erntegutflusses bringt New Holland seine CR-Revelation-Mähdrescher mit vier Modellen auf die Agritechnica. Halle 03, Stand D10
Mehr lesen
©
Werkbild
Am Maschinenrahmen montierte Gebläse erzeugen beim Geringhoff IAS (integriertes Luftsystem für den TruFlex) einen Luftstrom, der an der Messerkante am Schneidwerk durch einen Schlitz austritt. Durch die Ausrichtung des Luftstroms auf das Draperband bildet dieser eine Luftbarriere und soll verhindern, dass Körner vom Schneidwerkstisch herunterfallen. Halle 13, Stand D59
Mehr lesen
©
Werkbild
Das Assistenzsystem Claas Auto Threshing regelt automatisch den Dreschkorbabstand und die Dreschtrommeldrehzahl von Schüttler- und Hybridmähdreschern und passt sie an die Druschbedingungen an. Der Mähdrescherfahrer kann jederzeit eingreifen, wenn er das möchte. Halle 13, Stand C02
Mehr lesen
©
Werkbild
Per Knopfdruck hebt sich die Kabine des Krone BiG X 880 hydraulisch um 70 cm in die Höhe. Das schafft mehr Übersicht über den Bestand und zum Abfahrwagen. Mit dem optionalen AgriNIR-Sensor messen die Häcksler Feuchtegehalt und Inhaltsstoffe des Ernteguts. Halle 27, Stand G21
Mehr lesen
©
Werkbild
Egal, ob der Agco-Mähdrescher Ideal das Markenlogo Fendt oder Massey Ferguson trägt – die Maschine bleibt schwarz. Mit dem längsten Rotor am Markt (4,84 m) und einem Korntank mit 17.100 l sowie einer Abtankgeschwindigkeit von 210 l/s sichert sich der Ideal Rekordwerte. Halle 20, Stand A26
Mehr lesen
©
Werkbild
Die neue Mähdrescherserie S700 von John Deere basiert auf der Serie S600. Allerdings stellt der Fahrer zu Beginn des Einsatzes Fahrgeschwindigkeit, Verlustniveau, Bruchkornanteil etc. ein und das ICA2-System passt anschließend automatisch die Einstellungen bei sich verändernden Erntebedingungen an, um die vorgewählten Zielwerte einzuhalten. Halle 13, Stand E30
Mehr lesen
©
Werkbild
Der neue Terra Felis 3 von Holmer wird 2018 auf den Markt gebracht. Für den nötigen Überblick soll die hochfahrbare Panoramakabine sorgen, die nach dem Ausfahren noch mal ein Stück zurücksetzt. Um die Rüben möglichst schonend zu reinigen, setzt Holmer auf drei Walzen, die unabhängig voneinander eingestellt werden können. Halle 24, Stand A24
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Bandschneidwerke 700 PF baut Zürn mit einem neuen Leichtbaurahmen. Durch die gleichmäßige Befüllung der Dreschorgane sollen bis zu 15 Prozent mehr Leistung gegenüber längenverstellbaren Schneidtischen möglich sein. Die Schneidwerke sind 7,60 bis 12,20 m breit. Halle 13, Stand C26
Mehr lesen
©
Werkbild
Das Topmodell der Kemper-Baureihe 400 hat eine Arbeitsbreite von 9 m. Mit seinen sechs großen Einzugstrommeln eignet sich das Maisgebiss vor allem für hohe Maisbestände. Die Pflanzen werden der Häckseltrommel in Längsrichtung zugeführt, was sich positiv auf die Häckselqualität auswirken soll. Halle 13, Stand C31
Mehr lesen
Agritechnica 2017: Das sind die Neuheiten für die Bodenbearbeitung
©
Werkbild
An den neuen Federzinken des Horsch Cruiser XL verläuft der Scharstiel über dem Rahmen. Daher hat er mehr Durchgang und mit der Rahmenbauhöhe von 700 mm sollen auch große Mengen an organischem Material kein Problem darstellen. Die Modelle Cruiser 5 und 6 XL mit 5 und 6 m Arbeitsbreite füllen die Lücke zwischen den 3-Punktmodellen und den 10 und 12 m breiten gezogenen Varianten. Halle 12, Stand C41
Mehr lesen
©
Werkbild
Die neue patentierte Section-Control-Pflugsteuerung von Kuhn sorgt dafür, dass mittels GPS jeder einzelne Pflugkörper automatisch exakt an der gleichen Stelle am Vorgewende aushebt und einsetzt. Das verhindert zum einen unnötige Überfahrten und, dass die bereits gepflügte Fläche erneut gewendet wird. Halle 12, Stand C05
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Einzelkornsämaschine Lemken Azurit legt die Saatkörner nicht in einer Einzelreihe, sondern versetzt in einem Dreiecksverband ab. Dadurch haben die einzelnen Pflanzen 70 Prozent mehr Standraum. Lemken nennt dieses Verfahren DeltaRow. Halle 11, Stand B42
Mehr lesen
©
Werkbild
Ein Multitalent soll die Scheibenegge-Grubber-Kombination Ceus von Amazone sein. Während einer Überfahrt erledigt die flexible Maschine gleich mehrere Arbeitsgänge: flach arbeiten mit dem Scheibenfeld, tief lockern bis 30 cm mit den Zinken und anschließend einebnen mit gezackten Scheiben oder Zustreichern. Halle 09, Stand H19
Mehr lesen
©
Werkbild
Zum ersten Mal präsentiert Kerner seine neueste Kurzscheibenegge Helix der Öffentlichkeit. Die Scheiben mit 560 mm Durchmesser arbeiten bis zu 18 cm tief. Durch die symmetrische X-förmige Anordnung soll die Helix spurtreu und ohne Seitenzug arbeiten. Halle 12, Stand C59
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Carrier-Scheibenegge von Väderstad mit dem Vorwerkzeug CrossCutter-Disc arbeitet 2 bis 3 cm flach auf Raps- und Getreidestoppeln, Zwischenfrüchten sowie auf Pflugland, und das mit hohen Geschwindigkeiten von bis zu 20km/h und Arbeitsbreiten von 3,0 bis 12,25 m. Halle 12, Stand B25
Mehr lesen
©
Werkbild
300 Blattfedern halten an der Kurzscheibenegge Köckerling Rebell profiline die 620 mm großen Scheiben. Diese erweitern das Urgeschäft der Egge, die flache Stoppelbearbeitung, um den Auftrag viel organische Masse einzuarbeiten, beispielsweise zur ersten Einmischung von Ernterückständen oder zum Einarbeiten von Zwischenfrüchten. Halle 12, Stand B42
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit 9,20 m Breite sorgt die neu entwickelte Messerwalze Dal-Bo MaxiCut 920 für Schlagkraft. Durch die liegende Klappung ist es möglich, zusätzliche Vorwerkzeuge wie gewellte Sechscheiben oder eine kleine offene Messerwalze mit 350 mm Durchmesser zu montieren. Halle 12, Stand A41
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Unternehmen Düvelsdorf, BayWa Agrar, FarmFacts und Fritzmeier Umwelttechnik entwickelten gemeinsam ein System zur Nachsaat von Grünland. Dabei misst der Pflanzensensor Isaria die Pflanzendichte und regelt die Saatgutdosierung der Säeinheit auf dem Grünlandstriegel mit Walze. Halle 09, Stand C04
Mehr lesen
©
Werkbild
Kverneland führt zur Agritechnica 2017 die neue Einzelkornsämaschine Optima SX High Speed ein. Damit sollen Arbeitsgeschwindigkeiten von bis zu 18 km/h bei präziser Ablage möglich sein. Das Säherz wird durch Überdruck befeuert. Dabei werden die vereinzelten Körner auf bis zu 70 km/h beschleunigt und in die Saatrille geschossen. Halle 05, Stand D37
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Verteilerturm des Horsch RowControl ist durch seine Saat- und Luftführung in der Lage, einzelne Reihen abzuschalten und die Querverteilung der Maschine dabei nicht zu beeinflussen. Die Sämaschine schaltet die Reihen so wie eine Pflanzenschutzspritze ihre Teilbreiten mit SectionControl. Halle 12, Stand C41
Mehr lesen
Agritechnica 2017: Das sind die Neuheiten für die Futterernte
©
Werkbild
Abhängig von der Geschwindigkeit passt der Fella Juras 14055 Pro die Rechhöhen an und reguliert den zunehmenden Zinkenabstand zum Boden, der bei schnellerer Fahrt durch den größeren Futtermengenwiderstand entsteht. Halle 20, Stand A26
Mehr lesen
©
Werkbild
Das System Büffel von Fliegl besteht aus Pick-up, Schneidrotor, Zwischenbunker und Überladevorrichtung. Die Pick-up nimmt Gras aus dem Schwad auf, der Rotor schneidet es und lädt es in den Zwischenbunker. Halle 04, Stand B43
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Krone-Ballensammelwagen BaleCollect 1230 bietet Platz für drei 2,7 m lange Ballen. Presse und Wagen sind mit einer teleskopierbaren Deichsel verbunden. Im Feldeinsatz ist diese eingefahren und der Ballensammelwagen läuft direkt hinter dem Presskanal; die Räder können sich frei drehen. Halle 27, Stand G21
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Triple-Mähwerkskombination Vicon Extra 7100 T GeoMow hebt am Vorgewende mithilfe des GPS-Signals automatisch aus und setzt wieder ein. Außerdem verschiebt die Steuerung die Heckeinheiten und passt die Überlappung zwischen der Front- und der Heckeinheiten automatisch auf die Bedingungen an. Halle 05, Stand D37
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit der weltweit ersten automatisierten Tiererkennung möchte Pöttinger vermeiden, dass Rehkitze durch Mähwerke erfasst und getötet werden. Detektiert der optische Sensor ein Kitz, sendet er ein Signal an die Hydraulik des Mähwerks. Das hebt blitzschnell automatisch aus. Halle 27, Stand C39
Mehr lesen
©
Werkbild
Die Press-Wickel-Kombination FBP 3135 Intelliwrap bindet Rundballen mit Mantelfolie. Kuhn nutzt dazu zwei herkömmliche 750-mm-Folienrollen. Intelliwrap benötigt laut Kuhn 30 Prozent weniger Folie, die Rollen sind leichter und spezielle Folien für die Bindung sind nicht notwendig. Halle 12, Stand C05
Mehr lesen
©
Werkbild
Massey Ferguson 2370 UHD: Die leistungsstärkste Großquaderballenpresse, die im Werk in Hesston je gefertigt wurde, soll Ballen mit besonders hoher Dichte liefern. Sie wiegen circa 20 Prozent mehr als die des bisherigen Spitzenmodells. Halle 20, Stand A26
Mehr lesen
©
Werkbild
Statt einem Gummiband fördert beim Pöttinger Novacat Cross Flow eine liegende Schnecke das Gras zur Seite auf einen Schwad. So können einfache Heckmähwerke ohne Aufbereiter mit nur 3,46 m Arbeitsbreite so viel Futter zusammenführen wie ein kleiner Mittelschwader. Halle 27, Stand C39
Mehr lesen
©
Werkbild
Anders als sein Vorgänger klappt der Kuhn-Schwader Merge Maxx 950 zwei Pick-up-Teile zusammen und hat kein festes Mittelteil mehr. Zur Ablage des Futters gibt es drei Varianten: zentrale Ablage mit Schwadbreiten bis 2,20 m, seitliche Ablage und gleichzeitiges Ablegen von Seiten- und Mittenschwad bei sehr hohem Futteraufkommen. Halle 12, Stand C05
Mehr lesen
©
Werkbild
Das Herzstück der neuen Schwadertechnik von Reiter beim Respiro R9 profi ist eine elastische und ungesteuerte Pick-up mit Förderrotor. Die Vorteile sind ein lockerer und gleichmäßiger Schwad und kein Verdichten oder Ineinanderverdrehen des Ernteguts. Halle 27, Stand F06
Mehr lesen
Agritechnica 2017: Das sind die Neuheiten für Transport und Logistik
©
Werkbild
Nur ein unbeschädigter Ballen behält seine Qualität. Fliegl löst dieses Problem mit dem Collector: Liegen Ballen- und Wagenachse nicht genau parallel, kann der Gesamtrahmen der Ballenaufnahme um 30 cm nach links und nach rechts verschoben werden, damit jeder Ballen mittig aufgenommen wird. Halle 04 Stand B43
Mehr lesen
©
Werkbild
Der neue 419S Agri von JCB ersetzt das bisher aktuelle Modell 418S Agri. Die Kabine wurde um 15 Prozent größer. Außerdem hat der der neue Agrarradlader einen längeren Radstand, größere Achsen und folglich größere mögliche Reifenbreiten sowie eine um fünf Prozent höhere Leistung (183 PS) aus einem 6,7-l-Sechszylindermotor von Cummins. Halle 09, Stand D25
Mehr lesen
©
Werkbild
Bisher war es nicht möglich, Rieselgüter über die hydraulische Seitenwand des 18-t-Dreiseitenkipper agroliner von Kröger zu entladen, weil der Schwalldruck sehr hoch war. Mit dem Kröger Smart-Lock wird nun die Seitenklappe nach der Entriegelung automatisch druckentlastet. Halle 04, Stand B20
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Dreiachs-Ballentransportwagen Oehler DDB 240 BK hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 24 t und hält seine Ladung ohne Spanngurte fest. Hydraulische Klemmgatter sichern die bis zu 32 Quader- oder Rundballen. Das Fahrgestell ist verwindungsarm mit einem geschlossenen C- Rahmen aufgebaut. Halle 04, Stand A20
Mehr lesen
©
Werkbild
Die NewAg-Reihe von Manitou umfasst neun Teleskoplader mit vier Getriebearten. Die Deutz-Motoren leisten 101 bis 136 PS. Das größte Modell stemmt maximal 4 t und hat eine maximale Hubhöhe von 9 m. Halle 06, Stand D27
Mehr lesen
©
Werkbild
Mit dem Silierwagen Shuttle 490 S erweitert Bergmann sein Produktportfolio nach oben. Der Wagen fasst 45,5 bis 51,0 m³. Zu den technischen Raffinessen gehören per Kurvenbahn gesteuerte Zinken, die neu entwickelte Stirnwand und der reversierbare Transportboden, der über vier Rundstahlketten mit einer Gesamtbruchlast von 100 t verfügt. Halle 27, Stand B33
Mehr lesen
©
Werkbild
Der Reifenhersteller BKT präsentiert einen Neuzugang in seiner Flotationsproduktfamilie. Die Reifen in der Größe 520/50 R17 wurden für Anhänger und Güllefässer und den kombinierten Transport auf Feld und Straße entwickelt. Das richtungsgebundene Design der Laufflächen soll einen geringen Rollwiderstand und gute Selbstreinigungseigenschaften bieten. Halle 03, Stand B11
Mehr lesen
©
Werkbild
Joskin hat seinen Silo-Space komplett überarbeitet: Statt doppeltem Rahmenaufbau setzt man beim neuen Silo-Space 2 nun auf eine selbsttragende Struktur. Fahrwerk und Deichsel sind direkt am Aufbau montiert. Somit spart Joskin Gewicht und kann den Silagewagen mit mehr Transportvolumen anbieten. Halle 04, Stand C11
Mehr lesen
©
Werkbild
Dank hydraulischer Aufhängung wirken sich die Bewegungen des Güllefasses beim Joskin-Schleppschuhverteiler Pendislide Pro nicht mehr auf das Arbeitsbild aus. Der Pendislide Pro kann vom Fass unabhängig quer pendeln. 25 cm nach unten und über 1,5 m nach oben sind laut Joskin möglich. Halle 04, Stand C11
Mehr lesen
Hier ist Ihre Meinung gefragt
Werden Sie Teil unserer Community und diskutieren Sie mit! Dazu benötigen Sie ein myDLV-Nutzerkonto.