Das ist ein Artikel vom Top-Thema:

Meilensteine der Landtechnik Going Green

New Holland: Vom Atomtraktor zum Methanantrieb

Dieser Artikel ist zuerst in der traction erschienen.

Jetzt testen und kennenlernen - mit unseren besonderen Angeboten!

am Montag, 09.05.2016 - 15:30 (Jetzt kommentieren)

New Holland hat sich in den letzten Jahren sehr intensiv mit alternativen Antrieben auseinandergesetzt. Eine Entwicklung vom Atomtraktor zum Methanantrieb.

Der dlv Deutsche Landwirtschaftsverlag startete dieses Jahr die Kampagne "Meilensteine der Landtechnik going green". Das Ziel ist es, Unternehmen vorzustellen, die sich durch ihre Nachhaltigkeit auszeichnen. 

New Holland schmückt sich mit dem selbst verliehenen Titel "Clean Energy Leader". Seine Affinität für Zukunftsthemen ist nicht neu. Bereits vor genau 50 Jahren begann sich der Hersteller damit auseinanderzusetzen, wie Landwirtschaft und Landtechnik bei begrenzten Ressourcen reagieren müssten. Die Entwicklung vom Atomtraktor zum Methanantrieb in drei Schritten.

Schritt 1: Typhoon II - Traktor der Zukunft

Ein Ergebnis der Entwicklungsbemühungen war der 1966 vorgestellte Typhoon II. Eine im Maßstab 1:8 angefertigte Studie des Traktors der Zukunft. Typisch für die Aufbruchstimmung des atomaren Zeitalters in den 1960er-Jahren, verpassten die Ingenieure dem Schlepper einen Atomreaktor als Antrieb - zumindest fiktiv. Damit wäre ein jahrelanger Einsatz ohne "Auftanken" möglich gewesen und das Ganze hätte noch nicht einmal Abgase verursacht. Über die Lagerung der gebrauchten Brennstäbe machte sich damals kaum jemand Gedanken.

Schritt 2: Wasserstoff als "Kraftstoff"

Als weitere wegweisende Entwicklung wurde auf der SIMA 2009 in Paris der NH2 vorgestellt. Dabei handelte es sich um einen T6000-Traktor mit Brennstoffzellenantrieb. In Tanks mitgeführter Wasserstoff reagierte darin mit Luftsauerstoff zu elektrischer Energie, wobei als Nebenprodukt Wasser entsteht. Der Wasserstoff wurde mithilfe erneuerbarer Energien erzeugt. New Holland entschied sich dafür, per Elektrolyse Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten, und den Wasserstoff in Hochdrucktanks als "Kraftstoff" zu verwenden.

Schritt 3: Methanantrieb bei den T6 Traktoren

2013 stellte New Holland den T6.140 Methane Power vor, der mit einem drei Liter großen Vierzylinder- Zweistoffmotor von FPT ausgestattet war und als Treibstoff Methan und zeitweise Diesel verwendete.

Auf der SIMA 2015 folgte der T6.180 mit konventionellem 6,75-l- Sechszylinder von FPT, der als Zündstrahlmotor rein mit Methan betrieben wird. Das Methangas wird in der Biogasanlage des Pilotbetriebs La Bellotta bei Turin erzeugt und in Druckbehältern mit zusammen gut 50 kg Fassungsvermögen gespeichert. Das reicht für etwa acht bis zehn Stunden Arbeitszeit. Der Motor erfüllt ausschließlich mit einem 3-Wege-Katalysator die Abgasnorm Tier 4 final, und erzeugt rund zehn Prozent weniger Kohlenstoffemissionen als Diesel.

Den vollständigen Text über New Holland können Sie in der März/April-Ausgabe des traction lesen ...

Kommentare

agrarheute.comKommentare werden geladen. Bitte kurz warten...